Schulprofil

      • SCHULPROFIL

        Stundentafeln_alt.pdf SJ 2022/ 23

        Förderphase

        Tägliche Förderphase von 25 Minuten (2 Lehrer/innen sind anwesend) um Begabungen zu fördern und Defizite aufzuholen.

        Zeitgemäße reformpädagogische Unterrichtsformen

        WOCHENPLANARBEIT, STATIONENBETRIEBE und PROJEKTUNTERRICHT 
        • sind schülerorientiert
        • ermöglichen Lernen ohne Zeitdruck
        • bieten Differenzierung nach Schülerinteressen
        • fördern Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit
        • fördern die Kooperation der Schülerinnen und Schüler untereinander

        Begabtenförderung

        Schülerinnen und Schüler mit besonderen Stärken und Talenten stehen spezielle Angebote zur Verfügung
        • Redewettwerbe
        • ECDL-Prüfungen
        • Lesewettbewerbe
        • sportliche, kreative und musische Veranstaltungen

        Förderung der Lesekompetenz

        Bildungs- und Erziehungsauftrag der österreichischen Schule ist es, der Leseerziehung in allen Unterrichtsgegenständen in allen Schularten und auf allen Schulstufen in Verbindung mit den anderen Unterrichtsprinzipien besondere Bedeutung zu geben.“ Deshalb wird an unserer Schule ein neues Leseförderkonzept umgesetzt.
         
                                 Konzept zur Leseförderung 
                            Gedanken zur Leseförderung
                            Lesekarussell

        Methodentraining

        Kennenlernen von Werkzeugen, die selbsttätiges Lernen ermöglichen
                            Curriculum

        eLearning

        Kein Kind ohne digitale Kompetenzen!!!!
        • modern ausgestattete Computer- und Klassenräume
        • aktuelle Software
        • Whiteboards
        • iPads

        Transparente Leistungsbeurteilung durch

        • nachvollziehbare Beurteilungskriterien
        • kompetenzorientierte Lernziele

        Kind – Eltern – Lehrer-Gespräche (KEL)

        • ersetzen den herkömmlichen Elternsprechtag
        • orientieren sich an den Stärken des Kindes und nicht ausschließlich an Defiziten.
        • finden 1x jährlich statt 

        Berufsorientierung

        • unterstützt die Jugendlichen und Eltern in ihren Bildungs- und Berufsentscheidungen
        • eine verpflichtende Wochenstunde in der 3.Klasse, Berufsorientierungstage mit Workshops, Firmenbesuchen, Infoabenden, Interessenstests und Schnuppertagen in der 4.Klasse

        Integration

        • Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen werden bestmöglich betreut und integriert
    • Kontakt