Startseite
MEIN PELZ GEHÖRT MIR
19.02.2022Wisst ihr, wie qualvoll Tiere auf Pelztierfarmen gehalten werden?
Im Deutschunterricht lasen wir einen Text darüber und schauten uns einen Film an, der das schreckliche Leid der Tiere zeigte. Wir schufen anschließend diese Plakate, weil wir gegen Tierquälerei sind. Heutzutage gibt es andere Möglichkeiten, sich zu kleiden, man braucht keinen Echtpelz, um es im Winter warm zu haben. Schließt euch uns an! - Kauft Kunstpelz statt Echtpelz!
Erholsame Semesterferien
11.02.2022Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern schöne und erholsame Semesterferien - damit der Start ins zweite Halbjahr gut gelingt!
Direktor Hermann ENZI und das Lehrerkollegium
SINGEN UNTER DER BLAUEN KUPPEL
10.02.2022Einmal anders und zwar im Freien ohne Maske. Das probierten die Schüler und Schülerinnen der Wahlpflichtgruppe Musik, in Zeiten wie diesen, aus. Das Thema "Klang im Raum" wurde aus allen Blickwinkeln erörtert und es war ein Genuss, die Akustik unter der blauen Kuppel im Bürgerlustpark zu erleben. So macht Singen Spaß.
LAPBOOKS zum Thema "FISCHE"
01.02.2022Diese schönen Lapbooks zum Thema „Fische“ entstanden im BU-Unterricht in der Klasse 2B.
Fächerübergreifender Unterricht in der 1A
29.01.2022Fächerübergreifender Unterricht ermöglicht vernetztes Denken und führt zu einem umfassenderen Verstehen. In der Klasse 1A wurden „Die Sinne“ in unterschiedlichen Fächern betrachtet: In Biologie standen die fünf Sinne des Menschen, speziell das Auge, im Vordergrund und wurden genau unter die Lupe genommen. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler in einem Experiment auch in die Rolle blinder Menschen versetzen. In Deutsch beschäftigten wir uns mit Redewendungen, die die fünf Sinne zum Inhalt haben. Es wurde auch der Versuch gestartet, Redewendungen bildlich darzustellen. Im Zeichenunterricht entstanden Bilder unterschiedlichster Augen.
Wie kommen blinde Menschen zurecht? Ein BU-Experiment der Klasse 1A
29.01.2022Am 17. und 18. Jänner 2022 probierten wir in BU aus, wie es ist, nichts zu sehen. Herausfinden konnten wir das mithilfe von sieben Stationen, die unsere Lehrerinnen für uns aufgebaut hatten. Zu zweit absolvierten wir die einzelnen Stationen, wobei immer einer von uns die Augen mit Augenbinden verbunden hatte. Die sehende Person musste die blinde Person vorsichtig führen. Bei der ersten Station bekamen wir Dinge zu essen und wir mussten erraten, welche es sind. Manchmal war es gar nicht so einfach, die Nahrungsmittel zu erschmecken. Bei der zweiten Station musste man blind mit Messer und Gabel essen - auch das war eine ziemliche Herausforderung! Die dritte Station bestand aus einem Fühlsack, der gefüllt war mit verschiedenen Gegenständen, und wir mussten blind erfühlen, um welche Dinge es sich handelt. Die nächste Aufgabe war, sich blind durch das Schulhaus bis in die Direktion führen zu
WIR TISCHLERN
29.01.2022Bei diesem Projekt fertigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b MS Völkermarkt unter Anleitung von Herrn Tischlermeister Josef Ukowitz einen Schemel. Mittels der Arbeitstechniken STEMMEN, BOHREN, SÄGEN, FRÄSEN, HOBELN und noch mehr stellten unsere Jugendlichen „fachmännisch“ ihr Werkstück her.
SCHIFAHREN auf der PETZEN
28.01.2022Nachdem heuer wegen Corona unser Schikurs abgesagt werden musste, wurden von Frau Moser Sandra zwei Schitage auf der Petzen organisiert. Wir konnten bei super Pisten und perfektem Wetter die zwei Tage genießen. Unsere Nichtschifahrer waren mit Schneeschuhen unterwegs und quälten sich auf den Berg hinauf. Es war super, trotz Corona diese Tage erleben zu dürfen.
Eislaufen der ersten Klassen
17.01.2022Eine neue Galerie Eislaufen der ersten Klassen wurde hinzugefügt zum Fotoalbum
MS Völkermarkt beim Eislaufen Die Mädchen und Burschen der 1A, 1B und 1C stürmten am Freitag, 14. 01. die Völkermarkter Eishalle. Während die einen noch vorsichtig die ersten Schritte wagten, stellten sich die anderen schon als sehr geschickte Eisläufer heraus. Nichts desto trotz: Alle hatten sehr viel Spaß und Freude an der Bewegung. Umso besser schmeckte dann die Jause in der Schule. Standler Ursula
Schulbetrieb ab 10. Jänner: Verlängerung der Sicherheitsphase bis 28. Februar 2022
17.01.2022Mit den Maßnahmen, die im November und Dezember an den Schulen umgesetzt wurden, konnte dank Ihrer Hilfe das Infektionsgeschehen gedämpft werden. Um trotz der neuen Virusvariante Omikron weiterhin einen sicheren Schulalltag zu gewährleisten, wird die Sicherheitsphase, mit der wir am 10. Jänner an den Schulen ins neue Jahr starten, bis 28. Februar verlängert. In ganz Österreich findet daher weiterhin Unterricht nach den Regelungen der Risikostufe 3 und der Sicherheitsphase statt.
Vorfreude auf Weihnachten in der 1A
16.01.2022Donnerstag, der 23. Dezember 2021, war der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien. Wir waren alle sehr aufgeregt, weil am nächsten Tag Heiliger Abend war und wir uns schon sehr auf das Christkind freuten. Unser Klassenvorstand Frau Mossegger und Frau Standler verbrachten mit uns einen vorweihnachtlichen Tag, der sehr schön und abwechslungsreich war. In den ersten beiden Stunden schrieben wir eigene Weihnachtsgedichte – Haikus, Elfchen und Limericks. Das Haiku ist die kürzeste anerkannte Gedichtform der Welt. Ein Elfchen besteht aus nur elf Wörtern! Der Limerick ist ein kurzes, aus fünf Zeilen bestehendes lustiges Gedicht. Mit diesen drei Gedichtformen vergingen die Stunden wie im Flug. Wir spielten auch ein weihnachtliches „Ich packe meinen Koffer“. Wenn man am Schluss dran war, war das ganz schön schwierig, weil man sich so viele Begriffe merken musste. Da die Barbarazweige in unserer
Aktivitäten Schulische Tagesbetreuung
15.01.2022Eine neue Galerie Aktivitäten Schulische Tagesbetreuung wurde hinzugefügt zum Fotoalbum
Einige Beispiele der Aktivitäten während der Schulischen Tagesbetreuung.
54Ganztagsschule mit getrennter Abfolge
(Schulische Tagesbetreuung)
Zeitraum des Betreuungsteils:
Die Betreuung findet an allen Schultagen in der Zeit von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
Piratenprojekt der Klasse 1B
14.01.2022Am Schulanfang starteten die 1. Klassen mit einem Piratenprojekt ins neue Schuljahr.
Unter dem Motto „Wir sitzen alle in einem Boot“ wurde in mehreren Gegenständen auf das Piratenthema eingegangen – so wurden zum Beispiel die Klassenregeln im Piratenstil erarbeitet und zu Papier gebracht, Piratenportraits und Schiffe gemalt und Schatzkistchen gestaltet.
Bewegung und Sport 2B
06.12.2021Eine neue Galerie Bewegung und Sport 2B wurde hinzugefügt zum Fotoalbum
Im tief verschneiten Innenhof unserer Schule wurden in BEWEGUNG und SPORT Schneemänner gebaut.
Im Fach BEWEGUNG und SPORT wurden in der Klasse 2B Schneemänner gebaut.
Fotos: Christiane Pikalo-Dobnig
Advent im Glas - 1A
06.12.2021Eine neue Galerie Advent im Glas - 1A wurde hinzugefügt zum Fotoalbum
Die Schülerinnen und Schüler der 1A erhielten im Distance Learning den Auftrag Gläser zum Thema „Advent im Glas“ zu gestalten. Diese kreativen Kunstwerke sind dabei herausgekommen.
7
Lust zum Backen
05.12.2021Der Schnee machte Lust zum Backen: Lebkuchenlollis oder Cakepops wurden im Nu gezaubert. Zuckerglasur und ein paar Handgriffe und fertig sind die Zuckerhäuschen ... für echte Schleckermäuler.
Ing. Irene Peteln-Jesch