Aktuelles

          • Projekt REGENWALD

          • Eine neue Galerie Projekt REGENWALD wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            Kooperative Kleinklasse Im Jänner und im Februar setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Kooperativen Kleinklasse intensiv mit dem Thema Regenwald auseinander. Sie interessierten sich besonders für die Tiere und Pflanzen und stellten dazu zwei Plakate her. Gemeinsam wurden Tiere gebastelt, Blätter und Lianen geschnitten sowie Blüten hergestellt. Aus den Werkstücken wurde im Schulhaus ein üppiger Regenwald gestaltet. Als Abschluss zauberten die Kinder ein Regenwaldmenü. Die Arbeit an diesem Projekt hat allen Schülerinnen und Schülern viel Freude gemacht. (Paulitsch Petra)

          • BEWEGUNG - BEWEGUNG - BEWEGUNG

          • Das LEBEN ist BEWEGUNG!

            BEWEGUNG ist enorm wichtig!

            Für BEWEGUNG ist immer Zeit!

            Wie das geht? Wie man sich die Zeit dafür nimmt?

            Ganz einfach? Diese Bildgeschichte zeigt es total super!

            Unser Kollege für BEWEGUNG und SPORT (IK) zeigt es uns vor!

            Und schon geht es los! Viel Spaß, mehr noch: VIEL BEWEGUNG!!!

        • #Neuer Schwerpunkt
          • #Neuer Schwerpunkt

          • Informationen zum Schulversuch

            MINT-Mittelschule (MINT-MS)

            Ab dem Schuljahr 2022/2023 wird der Schulversuch „MINT[1]-Mittelschule“ an der MS Völkermarkt bzw. in einzelnen Klassen der Schule umgesetzt.[2]

            Im Schulversuch MINT-Mittelschule gibt es den neuen, zusätzlichen Unterrichtsgegenstand mit der Bezeichnung MINT, der sich durch eine fächerübergreifende Perspektive auszeichnet und forschendes, praxisnahes, anwendungsorientiertes sowie alltagsbezogenes Lernen ins Zentrum stellt.

            Für den Unterrichtsgegenstand MINT wurde ein eigener Lehrplan entwickelt, der nun im Rahmen des Schulversuchs erprobt und gemeinsam mit den teilnehmenden Schulen weiterentwickelt werden soll.  Der Lehrplan legt einen Fokus auf ein fächerübergreifendes Verständnis und ermöglicht genügend Spielraum, um regionale und standortbezogene Voraussetzungen und Schwerpunktsetzungen zu berücksichtigen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit aktuellen Herausforderungen wie beispielsweise Klimawandel, nachhaltiger Umgang mit Ressourcen, Digitalisierung und neuen Technologien forschend auseinander, um zukunfts- und lösungsorientierte Antworten zu finden und ein Bewusstsein für Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln. Praktische Übungen, Experimente, Exkursionen und Aktivitäten in Werkstätten fördern das Lernen durch Erleben und stärken handwerklich-technische Fähigkeiten wie Fertigkeiten. Durch Kooperationen mit Betrieben, Nahtstellenprogrammen, weiterführenden Schulen, Universitäten, Fachhochschulen sowie außerschulischen Lernorten (Natur, Museen, Bibliotheken, Vereinen etc.) werden die Lernräume wie auch die beruflichen Perspektiven der Schülerinnen und Schüler erweitert.

            Für die Aufnahme in eine MINT-Mittelschule ist keine Eignungsprüfung vorgesehen. Primärer Aufnahmegrund an eine MINT-MS soll ein bestehendes, breites Interesse seitens der Schülerinnen und Schüler für MINT sein. Da Mädchen im MINT-Bereich deutlich unterrepräsentiert sind, soll auch ein besonderer Fokus auf die Gewinnung von Mädchen (Ziel Gleichstellung) für diesen Schulversuch liegen.

            ZIELE: Die MINT-MS stellt einen zentralen Beitrag zur Verringerung des Fachkräftemangels und zur Hebung des Frauenanteils im MINT-Bereich auf der Sekundarstufe I dar. Schülerinnen und Schüler werden für den MINT-Bereich begeistert und vertiefen Kompetenzen im Bereich MINT sowie in den 21st Century Skills.  Absolvent/inn/en – insbesondere Mädchen sowie Schüler/innen aus bildungsbenachteiligten Verhältnissen – werden dazu ermutigt, MINT-Berufe wie Bildungswege als Option zu sehen. Darüber hinaus soll mit der MINT-MS die Attraktivität der Schulart Mittelschule gestärkt werden.

             

            [1] MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Im Unterrichtsgegenstand MINT werden somit folgende Unterrichtsgegenstände fächerübergreifend vertieft behandelt: Mathematik, Technik und Design (Werken), Biologie und Umweltbildung, Digitale Grundbildung, Geometrisches Zeichnen, Physik und Chemie.

            [2] Ab dem Schuljahr 2022/23 wird zudem an allen Schulen der Sekundarstufe I Digitale Grundbildung als Pflichtgegenstand verankert.

             

             

          • LAPBOOKS - FISCHE

          • Mit viel Einsatz und Kreativität gestalteten die Schülerinnen und Schüler der 2A diese tollen und informativen Fische-Lapbooks im BU-Unterricht.

            Mag. Evelin Mossegger

          • MEIN PELZ GEHÖRT MIR

          • Wisst ihr, wie qualvoll Tiere auf Pelztierfarmen gehalten werden?

            Im Deutschunterricht lasen wir einen Text darüber und schauten uns einen Film an, der das schreckliche Leid der Tiere zeigte. Wir schufen anschließend diese Plakate, weil wir gegen Tierquälerei sind. Heutzutage gibt es andere Möglichkeiten, sich zu kleiden, man braucht keinen Echtpelz, um es im Winter warm zu haben. Schließt euch uns an! - Kauft Kunstpelz statt Echtpelz!

            (Julian Huttmann, Niklas Trad) - Klasse 1A

          • Erholsame Semesterferien

          • Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern schöne und erholsame Semesterferien - damit der Start ins zweite Halbjahr gut gelingt!

            Direktor Hermann ENZI und das Lehrerkollegium

          • SINGEN UNTER DER BLAUEN KUPPEL

          • Einmal anders und zwar im Freien ohne Maske. Das probierten die Schüler und Schülerinnen der Wahlpflichtgruppe Musik, in Zeiten wie diesen, aus. Das Thema "Klang im Raum" wurde aus allen Blickwinkeln erörtert und es war ein Genuss, die Akustik unter der blauen Kuppel im Bürgerlustpark zu erleben. So macht Singen Spaß.

            Karin URBAS

          • Fächerübergreifender Unterricht in der 1A

          • Fächerübergreifender Unterricht ermöglicht vernetztes Denken und führt zu einem umfassenderen Verstehen. In der Klasse 1A wurden „Die Sinne“ in unterschiedlichen Fächern betrachtet: In Biologie standen die fünf Sinne des Menschen, speziell das Auge, im Vordergrund und wurden genau unter die Lupe genommen. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler in einem Experiment auch in die Rolle blinder Menschen versetzen. In Deutsch beschäftigten wir uns mit Redewendungen, die die fünf Sinne zum Inhalt haben. Es wurde auch der Versuch gestartet, Redewendungen bildlich darzustellen. Im Zeichenunterricht entstanden Bilder unterschiedlichster Augen.

            (Fotos: Ursula Standler / Text: Evelin Mossegger)

          • Wie kommen blinde Menschen zurecht? Ein BU-Experiment der Klasse 1A

          • Am 17. und 18. Jänner 2022 probierten wir in BU aus, wie es ist, nichts zu sehen. Herausfinden konnten wir das mithilfe von sieben Stationen, die unsere Lehrerinnen für uns aufgebaut hatten. Zu zweit absolvierten wir die einzelnen Stationen, wobei immer einer von uns die Augen mit Augenbinden verbunden hatte. Die sehende Person musste die blinde Person vorsichtig führen. Bei der ersten Station bekamen wir Dinge zu essen und wir mussten erraten, welche es sind. Manchmal war es gar nicht so einfach, die Nahrungsmittel zu erschmecken. Bei der zweiten Station musste man blind mit Messer und Gabel essen - auch das war eine ziemliche Herausforderung! Die dritte Station bestand aus einem Fühlsack, der gefüllt war mit verschiedenen Gegenständen, und wir mussten blind erfühlen, um welche Dinge es sich handelt. Die nächste Aufgabe war, sich blind durch das Schulhaus bis in die Direktion führen zu lassen und dort einen Stempel beim Herrn Direktor abzuholen. Dann tauschten wir die Rollen - wer blind war, der sah wieder alles - und wir führten unseren Partner in die Klasse zurück. Die fünfte Station war ein Zeichendiktat und wir mussten laut Vorgabe blind zeichnen. Die Ergebnisse sahen ziemlich lustig aus. Eine Geruchsstation gab es auch: Es war eine Art „Memory“ mit acht Dosen. In den Dosen waren unterschiedliche Dinge, die wir zu vier Paaren zusammenfinden mussten. Wir sollten auch erraten, was sich in den Dosen befindet. Bei der letzten Station legten uns unsere Lehrerinnen einen Text vor, der so klein geschrieben war, dass man zum Lesen eine Lupe brauchte.

            Es wäre schwierig gewesen, die einzelnen Stationen allein zu bewältigen. Nur mit der Hilfe unserer Partner war es möglich, die Aufgaben zu lösen. Uns hat das Experiment aber sehr viel Spaß gemacht und gezeigt, dass es nicht so leicht ist, blind zu sein.

            (Hanna Jamnig, Elias Modre, Leonie Napetschnig)

            Fotos: Mag. Evelin Mossegger / Ursula Standler

          • WIR TISCHLERN

          • Bei diesem Projekt fertigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b MS Völkermarkt unter Anleitung von Herrn Tischlermeister Josef Ukowitz einen Schemel. Mittels der Arbeitstechniken STEMMEN, BOHREN, SÄGEN, FRÄSEN, HOBELN und noch mehr stellten unsere Jugendlichen „fachmännisch“ ihr Werkstück her.

            Die Schülerinnen und Schüler waren mit Genauigkeit, handwerklichem Geschick und vollem Einsatz bei der Arbeit und sind sichtlich stolz auf ihre Leistung. Großer Dank gebührt Herrn Ukowitz für seinen unermüdlichen Tatendrang und seine Hilfestellung!

            Die ursprüngliche Idee dieses Projektes, Interessenten für den Tischlerberuf zu gewinnen, ist hier auf fruchtbaren Boden gefallen.

            Für Raphael Klemen ist der Berufswunsch klar: Er möchte nach Beendigung seiner Schulzeit eine Tischlerlehre absolvieren. Auch ein Ausbildungsplatz ist ihm bereits sicher.

            Ing. Irene Peteln-Jesch

          • SCHIFAHREN auf der PETZEN

          • Nachdem heuer wegen Corona unser Schikurs abgesagt werden musste, wurden von Frau Moser Sandra zwei Schitage auf der Petzen organisiert. Wir konnten bei super Pisten und perfektem Wetter die zwei Tage genießen. Unsere Nichtschifahrer waren mit Schneeschuhen unterwegs und quälten sich auf den Berg hinauf. Es war super, trotz Corona diese Tage erleben zu dürfen.

            Patrick Piskernik

          • Eislaufen der ersten Klassen

          • Eine neue Galerie Eislaufen der ersten Klassen wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            MS Völkermarkt beim Eislaufen Die Mädchen und Burschen der 1A, 1B und 1C stürmten am Freitag, 14. 01. die Völkermarkter Eishalle. Während die einen noch vorsichtig die ersten Schritte wagten, stellten sich die anderen schon als sehr geschickte Eisläufer heraus. Nichts desto trotz: Alle hatten sehr viel Spaß und Freude an der Bewegung. Umso besser schmeckte dann die Jause in der Schule. Standler Ursula

          • Schulbetrieb ab 10. Jänner: Verlängerung der Sicherheitsphase bis 28. Februar 2022

          • Mit den Maßnahmen, die im November und Dezember an den Schulen umgesetzt wurden, konnte dank Ihrer Hilfe das Infektionsgeschehen gedämpft werden. Um trotz der neuen Virusvariante Omikron weiterhin einen sicheren Schulalltag zu gewährleisten, wird die Sicherheitsphase, mit der wir am 10. Jänner an den Schulen ins neue Jahr starten, bis 28. Februar verlängert. In ganz Österreich findet daher weiterhin Unterricht nach den Regelungen der Risikostufe 3 und der Sicherheitsphase statt.

            Hier die wichtigsten bereits bekannten Regelungen sowie einige Neuerungen im Überblick:

            Mindestens 3 verpflichtende Testungen pro Woche für alle geimpften und ungeimpften Schülerinnen und Schüler (Kombination PCR- und Antigentest)

            • An unserer Schule erfolgt in dieser Woche eine PCR-Testung.
            • NEU ab 17. Jänner: 2 PCR-Testungen pro Woche für alle geimpften und ungeimpften Schülerinnen und Schüler.

            · NEU ab 17. Jänner: Allen Lehrkräften und dem Verwaltungspersonal stehen pro Woche zwei PCR-Tests zur Verfügung. Für ungeimpfte Lehrkräfte und ungeimpftes Verwaltungspersonal sind zwei PCR-Tests pro Woche verpflichtend.

            Maskenpflicht für alle Personen, die sich in der Schule aufhalten – im gesamten Schulgebäude (auch in den Klassen- und Gruppenräumen)

            • Alle Schülerinnen und Schüler zumindest einen Mund-Nasen-Schutz.
            • Eine FFP2-Maskenpflicht gilt für alle Lehrkräfte und sonstiges Schulpersonal.
            • KEINE Maskenpflicht im Freien aufgrund des kontrollierten Settings an Schulen (bestehendes Testmanagement und hohe Impfquote in Schulen)

            Einheitliche Vorgangsweise bei Infektionsfällen in einer Klasse und Kontaktpersonenmanagement

            • Tritt ein Infektionsfall in einer Klasse auf, so werden die anderen Schülerinnen und Schüler an den folgenden fünf Schultagen täglich mit einem Antigen-Schnelltest getestet.
            • Treten binnen drei Tagen zwei oder mehr Infektionsfälle in einer Klasse auf, so wird für die gesamte Klasse Distance-Learning angeordnet.
            • Wer FFP-2 Maske bzw. MNS trägt oder „geboostert“ ist, ist keine Kontaktperson mehr und wird nicht abgesondert. Bei Kindern, die noch keine Booster-Impfung erhalten können, gilt auch der 2. Stich.
            • Positiv getestete Personen können sich nach 5 Tagen mittels PCR-Test „freitesten“.

            Weiterführende Details sowie aktuelle Regelungen bzgl. Pädagogik und Schulorganisation, Externistenprüfungen, Aufnahmeverfahren (u. a. Schüler/inneneinschreibung) entnehmen Sie bitte dem aktuellen Erlass, der Ihnen unter www.bmbwf.gv.at/schulbetrieb zum Download zur Verfügung steht. Die zugehörige Verordnung befindet sich in Ausarbeitung.

             

          • Vorfreude auf Weihnachten in der 1A

          • Donnerstag, der 23. Dezember 2021, war der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien. Wir waren alle sehr aufgeregt, weil am nächsten Tag Heiliger Abend war und wir uns schon sehr auf das Christkind freuten. Unser Klassenvorstand Frau Mossegger und Frau Standler verbrachten mit uns einen vorweihnachtlichen Tag, der sehr schön und abwechslungsreich war. In den ersten beiden Stunden schrieben wir eigene Weihnachtsgedichte – Haikus, Elfchen und Limericks. Das Haiku ist die kürzeste anerkannte Gedichtform der Welt. Ein Elfchen besteht aus nur elf Wörtern! Der Limerick ist ein kurzes, aus fünf Zeilen bestehendes lustiges Gedicht. Mit diesen drei Gedichtformen vergingen die Stunden wie im Flug. Wir spielten auch ein weihnachtliches „Ich packe meinen Koffer“. Wenn man am Schluss dran war, war das ganz schön schwierig, weil man sich so viele Begriffe merken musste. Da die Barbarazweige in unserer Klasse aufblühten, lernten wir die Legende der Heiligen Barbara kennen und machten uns danach mit iPads und Handys auf die Suche nach der Herkunft unserer eigenen Namen. Es war echt spannend zu erfahren, woher unsere Namen kommen und was sie bedeuten! Mit Frau Urbas, unserer Musiklehrerin, führten wir dann ein Krippenspiel zur Herbergssuche auf. Frau Mossegger und Frau Standler freuten sich sehr darüber und waren von unseren Gesangskünsten begeistert. In der vorletzten Stunde kam Martina Miklau von der Schulsozialarbeit zu uns und spielte mit uns ein Weihnachts-Activity. Wir bildeten zwei Gruppen und wählten dafür besondere Namen: Das Team der Einhörner spielte gegen die „Griffner Teufel“. Die Zeit verging sehr schnell. In der letzten Stunde tranken wir Tee, aßen Kekse, tauschten unsere Wichtelgeschenke aus und hörten dabei Weihnachtsmusik. Zum Abschluss spielten wir noch eine Runde „Stille Post“. Und so endete ein wundervoller Tag in der Schule, der die Vorfreude auf Weihnachten noch weiter verstärkte. (Antonia Jamnig, Rafael Maurel, Lukas Perchthaler) 

          • Aktivitäten Schulische Tagesbetreuung

          • Eine neue Galerie Aktivitäten Schulische Tagesbetreuung wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            Einige Beispiele der Aktivitäten während der Schulischen Tagesbetreuung.

            Ganztagsschule mit getrennter Abfolge

            (Schulische Tagesbetreuung)

             

            Zeitraum des Betreuungsteils:

            Die Betreuung findet an allen Schultagen in der Zeit von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr statt.

             

            Anzahl der Tage, die Sie auswählen können:

            Sie können Ihr Kind für 1 Tag, 2 Tage, 3 Tage, 4 Tage oder für 5 Tage anmelden. Bitte beachten sie unbedingt, dass die Anmeldungen für die Tagesbetreuung ausnahmslos immer für die Dauer eines Schuljahres gelten.

             

            Monatliche Betreuungskosten:

            1 Tag:   € 15 

            2 Tage: € 20 

            3 Tage: € 30 

            4 Tage: € 40 

            5 Tage: € 50

            Die Abbuchung erfolgt immer zwischen 01. und 05. des Monats - rückwirkend!

             

            Lernzeit

            In der Lernzeit, die von 14:00 – 14:50 Uhr stattfindet, werden die Schülerinnen und Schüler nach Schulstufen oder individuellen Bedürfnissen eingeteilt, damit sie ihre Lernaufträge und Hausübungen mit Hilfe der anwesenden Lehrerinnen und Lehrer und den Freizeitbetreuerinnen und Freizeitbetreuern erledigen können. Sollten die Kinder mit der Hausübung und der Festigung des Lernstoffs nicht fertig werden, haben sie dazu im Freizeitangebot „Lernmanagement“ weiterhin die Möglichkeit.

             

            Freizeitgestaltung mit Wochenplänen

            Die schulische Tagesbetreuung verfolgt das Ziel, den Schülerinnen und Schülern ein angenehmes Umfeld zu bieten, das eine gute und erfolgreiche Lernzeit ermöglicht aber auch Raum für Freizeitaktivitäten, Spiel und Spaß zulässt. Im Vordergrund steht dabei, den Kindern ein vielseitiges Angebot an Freizeitaktivitäten bereitzustellen, um soziale Kompetenzen zu stärken, Selbstwerte aufzubauen und ein Teamgefühl zu entwickeln.

            Damit die Kinder ihre individuellen Fähigkeiten und Begabungen ausleben können, wird den Schülerinnen und Schülern ein offenes System in Form eines Wochenplans geboten, bei welchem die Möglichkeit besteht, zwischen fünf unterschiedlichen Freizeitangeboten zu wählen. Die Wahlmöglichkeiten reichen von Donuts backen, Minigolf-Turniere, Beauty-Nachmittage, Spritzpistolenwettkämpfe, Cocktails mixen, Disco im Chillraum bis hin zu eigene Lollis und Zuckerwatte herstellen, einem Fahrradausflug zu MC Donalds als auch Casinonachmittage, Kapla-Challenges sowie Mini-Fußballweltmeisterschaften.

            Aufgrund der vielfältigen Freizeitangebote ist es möglich, auf die Bedürfnisse aller Kinder einzugehen, da neben diversen sportlichen und sozialen Schwerpunkten auch dem freien Spiel sowie der Erholung und Entspannung ausreichend Zeit zur Verfügung gestellt wird.

             

            Leitung der Freizeitpädagogik:

            Bettina Borotschnig MA MA, 0676/89905416

             

            ANMELDEFORMULAR

          • Piratenprojekt der Klasse 1B

          • Am Schulanfang starteten die 1. Klassen mit einem Piratenprojekt ins neue Schuljahr.

            Unter dem Motto „Wir sitzen alle in einem Boot“ wurde in mehreren Gegenständen auf das Piratenthema eingegangen – so wurden zum Beispiel die Klassenregeln im Piratenstil erarbeitet und zu Papier gebracht, Piratenportraits und Schiffe gemalt und Schatzkistchen gestaltet.

            Während das Piratenprojekt nun etwas in den Hintergrund rückt, uns aber natürlich noch weiterhin begleiten wird, da wir ja noch einige Zeit gemeinsam in einem Boot verbringen werden, nehmen wir nun unser nächstes Projekt in Angriff und sind bereit, uns neuen Herausforderungen zu stellen.

            Wir wünschen der Besatzung auch weiterhin gute Fahrt, viel Einsatzfreunde und Teamgeist und eine nicht allzu stürmische See.

            Heidrun Havlicek, KV 1B

            Fotos: Heidrun Havlicek

             

             

          • Bewegung und Sport 2B

          • Eine neue Galerie Bewegung und Sport 2B wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            Im tief verschneiten Innenhof unserer Schule wurden in BEWEGUNG und SPORT Schneemänner gebaut.

            Im Fach BEWEGUNG und SPORT wurden in der Klasse 2B Schneemänner gebaut.

            Fotos: Christiane Pikalo-Dobnig

    • Kontakt