• Spende für die Kooperative Kleinklasse

          • Die SPÖ Frauen Völkermarkt spendeten die Einnahmen aus dem 2. Baby- und Kinderflohmarkt für die KKI. Frau Furian Carmen überreichte an Dir. Enzi Hermann und die Klassenlehrerin Paulitsch Petra Fördermaterial im Wert von 300,00€. Die Schülerinnen und Schüler sowie das Team der KKI freuen sich über diese großzügige Spende.

            DANKE

          • Gemeinschaftstag 1D in Tainach

          • Was machen wir zum Schulschluss? Die Klasse 1D der MS Völkermarktbeantwortete diese Frage mit zwei Gemeinschaftstagen im Bildungshaus SODALITAS in Tainach. Klassenvorstand Waltraud Lepuch, Stellvertreterin Sonja Rautz und 19 hochmotivierte und sichtlich begeisterte Kinder der 1D trafen am Morgen des 29. Juni in Tainach ein, um mit ihrer Religionslehrerin Christiana Potočnik zwei spannende Tage mit Spiel, Spaß, Aktivität, Rätsel, Freizeit usw. zu verbringen.Die vielen verschiedenen, aufregenden Aktivitäten dienten einerseits dem Jahresrückblick und andererseits der Stärkung der Klassengemeinschaft, die ja noch drei weitere Jahre gelebt und gestaltet werden will. Das war vielleicht eine Aufregung, als es mit verdeckten Augen einen Ball zu finden galt. Wird das Ei wohl ganz bleiben? - So lautete die Frage, als das verpackte Ei (in rohem Zustand) vom Balkon des Festsaales auf den Asphalt geworfen wurde. Wer schafft es, die meisten Luftballons im Staffellauf in einen Sack zu bringen?Alle möglichen Elemente hatte unsere Religionslehrerin für uns zusammengesucht, damit wir zwei phantastische Tage verbringen können.Das ruhige, so herrlich gastfreundliche und tolle Ambiente des Bildungshauses war natürlich zusätzlich ein Wohlfühlfaktor. Vom herrlichen und ausgezeichneten Essen können wir gar nicht genug erzählen. Damit wir aber auch am Abend irgendwann einschlafen werden, unternahmen wir einen zweistündigen Spaziergang, den wir ohne "Spatzen" und "Jammern" mit Bravour absolvierten.Im Nu war die Zeit verstrichen, wir bekundeten unsere Freude und unser absolutes cooles Miteinander in einer echt lustigen Feedbackrunde, speisten nochmals vorzüglich und verabschiedeten uns, weil wir von unseren Eltern pünktlich abgeholt wurden.

            Für die gesamte Klasse:Christiana Potočnik

          • Pop-Art Porträts 3B

          • Wer schon einmal von der Kunstrichtung Pop-Art gehört hat, kommt am Künstler Roy Lichtenstein nicht vorbei. Seine berühmten Pop-Art Portraits in der Ben-Day Technik sind weltberühmt und erinnern oft an Comic Strips.
            So haben sich auch die SchülerInnen der 3B dieses Semester mit dem Thema auseinandergesetzt und im Stil von Roy Lichtenstein Selbstportraits gestaltet.

            Anja Mehringer

          • Gemeinschaftstag 2B

          • Am 7. Juni fand der Gemeinschaftstag der Klasse 2B bei uns in der Schule statt. Unter der Anleitung von unserer Religionslehrerin Christine Rutter gab es zahlreiche Aktivitäten und Spiele zur Stärkung der Klassengemeinschaft und Teamfähigkeit.   

            Natürlich durfte auch ein kreativer Teil nicht fehlen. Die Schülerinnen und Schüler formten Köpfe aus Draht, welche dann mit Knetmasse verziert wurden. Fertiggestellt wurden diese dann im BE-Unterricht.  

            Es war für alle ein lustiger, produktiver und vor allem kurzweiliger Vormittag.  

            Wir freuen uns schon aufs nächste Mal! 

            Heidrun Havlicek, BEd 

          • Reise nach Grado

          • 42 SchülerInnen, 4 Lehrer, 468 Kilometer, 12 Stunden, 26 Euro, 1 Insektenstich und 4 Sonnenbrände. Das sind die Hard Facts der Reise nach Grado unserer Schauspiel-, Slowenisch-  und Italienischgruppe. Ebenfalls zu erwähnen: unzählige fröhliche Gespräche, viel Spaß, zahlreiche unvergessliche Erinnerungen, strahlender Sonnenschein und ein hoher Erholungsfaktor. Unterm Strich: bitte bald wieder!

          • MINT-Projekte

          • Im Gegenstand MINT konnten wir mit den Schülerinnen und Schülern der 1a und 1b unserer Schule ein fachübergreifendes Projekt umsetzen. Zunächst haben wir Tonblumentöpfe hergestellt, wodurch die kreativen Gestaltungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler gefördert wurden. Unsere Kollegin Petra Paulitsch stand uns hierfür, in ihrer Freizeit, mit Rat und Tat zur Seite, wofür wir uns an dieser Stelle nochmals besonders bedanken möchten. Anschließend haben wir Im Werkunterricht Holzblumenampeln gebaut, bei denen die Kinder ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten.

            Ein wichtiger Teil des Projekts war die Integration von Technologie. Wir haben den Schülerinnen und Schülern grundlegende Programmierkenntnisse vermittelt und gemeinsam einen Bewässerungssensor programmiert. Dieser Sensor basiert auf Microbits und kann den Flüssigkeitsbedarf der Erde in den Tonblumentöpfen messen. Durch die Auswertung der Stromspannung zwischen zwei Stahlnägeln kann der Sensor den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens ermitteln und gegebenenfalls auf eine notwendige Bewässerung hinweisen.

            Abschließend haben die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Samen und Setzlinge in die Tonblumentöpfe gepflanzt. Mit Freude und Interesse konnten wir in den letzten Wochen beobachtet, wie ihre Pflanzen teilweise bereits zu keimen begannen. Durch die aktive Teilnahme am Pflanzprozess konnten die Kinder Verantwortungsbewusstsein entwickeln und ein Verständnis für den Lebenszyklus der Pflanzen gewinnen.

            Das Projekt ermöglichte den Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen im Töpfern, im Umgang mit Holz und in der Programmierung. Es förderte ihre kreativen, handwerklichen und technischen Fähigkeiten. Zudem vermittelte es ihnen einen wertvollen Einblick in die Natur und lehrte sie den respektvollen Umgang mit Pflanzen und Umwelt. Wir hoffen das die heranwachsenden Pflanzen unsere Schülerinnen und Schüler noch länger an das erfolgreiche Projekt erinnern.

            Stephan Knaus

          • Jahresbericht - Kooperative Kleinklasse

          • Im heurigen Schuljahr wurden in der Kooperativen Kleinklasse drei Mädchen und zwei Buben unterrichtet. Zusätzlich zur ganzheitlichen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler haben wir im 2. Semester ein dreiwöchiges Projekt zum Thema Weltraum/Planeten durchgeführt. Gemeinsam suchten wir Informationen zu den Planeten unseres Sonnensystems, gestalteten Wandbilder wie auch ein Modell der Planeten, welches im Gang ausgestellt wurde. Eifrig arbeiteten die Schülerinnen und Schüler auch mit eigens angefertigtem Klettmaterial und malten oder stempelten Bilder zum Thema.  

             

            Der Schwerpunkt der Kleinklasse liegt in der Kooperation mit anderen Klassen der Mittelschule. Praktikantin Stroitz Tanja von der SOB Wolfsberg plante im Mai einen Kooperativen Sporttag mit der 1A. Dafür wurden im Turnsaal Stationen aufgebaut, die für alle Schülerinnen und Schüler individuell durchführbar waren. In gemischten Gruppen wurden die Aufgaben bewältigt, wobei alle die Erfahrung machen durften, wie man mit Rücksichtnahme und Hilfestellung als Gruppe jede Herausforderung schaffen kann. Als kleine Erinnerung gab es Medaillen aus Ton, welche die Schülerinnen und Schüler der Kleinklasse getöpfert hatten. 

            Immer wieder besuchte auch Therapiebegleithündin Amber die Klasse, sehr zur Freude aller Kinder. 

            Petra Paulitsch, Barbara Luschnig 

          • Magnetismus - Kohäsionskräfte

          • Schülerinnen und Schüler der 2A versuchen sich unter der Anleitung von Frau Kumer zu den Themen „Magnetismus“ und „Kohäsionskräfte“ als Physiker. 

            Foto/Text: Standler Ursula 

          • Lesetagebücher 4AB

          • Das Lesen von Büchern fördert die Lesekompetenz und hilft Kindern und Jugendlichen ihre Sprachkenntnisse und ihren Wortschatz zu erweitern. Durch das „Abtauchen“ in die Welt des Buches wird die Vorstellungskraft und die Fantasie gefördert, zwei Eigenschaften, die wichtig für die gesunde Entwicklung unserer Kinder sind. Die D – Lehrer der Klassen 4a und 4b nahmen diese Aspekte als Anlass und führten folgendes Leseprojekt durch: Die Schüler/Innen mussten zu dem Buch „Crossing the Lines“, von Manfred Theisen, Lesetagebücher verfassen und gestalten Die Ergebnisse sind einfach sehens -und lesenswert“! 

            Waltraud Lepuch 

          • Wien-Woche der 4A

          • Die Klasse 4a war vom 8. bis 12. Mai 2023 in Wien. Übernachtet wurde in Simmering im JUFA Vienna City-Hotel. Einige Schüler:innen beschreiben das Programm wie folgt: 

            Katharina 
            Neben dem Schloss Schönbrunn findet man einen der ältesten Zoos der Welt; dieser Tiergarten wurde 1752 von den Habsburgern gegründet. Es gibt 7800 Tiere und 700 verschiedene Arten. 

            Noah 
            Schloss Schönbrunn ist ein barockes Schloss und war die Sommerresidenz der Habsburger.  Der Neptunbrunnen befindet sich im Schlosspark und wurde im späten 18. Jahrhundert gebaut. Er ist ein gutes Beispiel für die barocke Gartenkunst und ein großartiges Kulturerbe von Wien. 

            Philipp  
            Der Stephansdom ist eine beeindruckende gotische Kathedrale. Mit seiner markanten Steinfassade, den bunten Dachziegeln und dem imposanten Südturm ist er ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt. Die sich dort befindenden Katakomben sind eine unterirdische Grabstätte. Sie beherbergen die Knochen von rund 11.000 Menschen. Das Schloss Belvedere ist ein barockes Schloss mit beeindruckender Architektur und wertvoller Kunstsammlung, außerdem wurde dort 1955 der österreichische Staatsvertrag unterzeichnet. 

            Jana  
            Dialog im Dunkeln wurde unter der Erde gebaut. Es geht um blinde Menschen, die uns ihren Alltag ohne Augenlicht zeigen wollen. Dafür sind wir in einen Raum gegangen, wo man nichts sieht, und haben weiße Stöcke zum Vorantasten bekommen. Sehbeeinträchtigte Personen kann man an einer gelben Armbinde und an einem weißen Stock erkennen. Dieser Besuch hat uns die Augen geöffnet und gezeigt, dass wir mehr Rücksicht auf andere Personen nehmen sollten. 

            Sophie 
            Am Dienstag sind wir am Nachmittag zum Prater gefahren, wir durften dort zwei Stunden allein Zeit verbringen, worüber wir uns sehr freuten. Wir Schüler blieben so gut wie die ganze Zeit als Gruppe zusammen und probierten viele Attraktionen aus. Nach ein paar Schokofrüchten und anderen Leckereien war die Zeit leider schon verflogen. 

            Manuel 
            Das Parlament ist der Sitz des National- und Bundesrates. Das Gebäude wurde von 1874-1883 im griechischen Stil erbaut. Das Parlament befindet sich an der Wiener Ringstraße und ist der Ort der österreichischen Gesetzgebung. 

             

          • Tiercollagen - 3A

          • Mit großem Einsatz und vor allem viel Geduld gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a diese kunstvollen Tiercollagen aus Zeitungspapier. Die Mühe hat sich gelohnt!

            Heidrun Havlicek, BEd

          • Kooperativer Sporttag der Kleinklasse mit der 1A

          • Die Praktikantin der Kooperativen Kleinklasse, Frau Stroitz Tanja, plante als Abschlussprojekt einen kooperativen Sporttag mit der Klasse 1A. Im Turnsaal wurden acht Stationen aufgebaut, die für alle Schülerinnen und Schüler individuell durchführbar waren. In gemischten Gruppen bewältigten die Kinder alle Aufgaben, wobei sie die Erfahrung machen durften, wie man mit Hilfestellung, Unterstützung und Rücksichtnahme als Gruppe alle Stationen schaffen kann. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhielten als Andenken eine Medaille, welche die Schülerinnen und Schüler der Kleinklasse gestaltet hatten.

            Zum Abschluss gab es als Stärkung eine gesunde Jause, die bei AUTARK bestellt wurde.

            Dieser Vormittag war eine schöne Erfahrung für alle Beteiligten und wird wohl auch im nächsten Schuljahr wieder stattfinden.

          • Schulchor 2022_23

          • Unser Schulchor

            „Das Singen macht glücklich, sprachlich fit und fördert die geistige Entwicklung des Kindes“ - das sind nur einige positive Aspekte, die eindeutig für das Singen, und den Gemeinschaftssinn miteinbeziehend, für das CHORSINGEN sprechen. Im abgelaufenen Schuljahr haben unsere Sänger/Innen mit tollem Einsatz und Freude ein Repertoire an Liedern erlernt und diese bei drei Auftritten unter Beweis gestellt. Danke allen Sänger/Innen für EUREN Einsatz!

            Waltraud LEPUCH

          • Schulwart - Reinigungsteam

          • Das ganze Schuljahr hindurch sorgen unsere Damen und unser Schulwart für ein sauberes, gepflegtes und funktionierendes Schulgebäude. Dafür gebührt dem Team ein herzliches und großes Dankeschön am Ende des Schuljahres, verbunden mit einem wohl verdienten Urlaub im Sommer.

            Christoph Sauerschnig, Josefine Jahrer, Roswitha Weißenegger, Elisabeth Knez, Evelin Wutte, Veronika Jandl, Bettina Klesch, Silvia Mischitz

            Mag. Dr. Christiana Potočnik

          • MINT-Messe

          • Junge Forscher begeistern mit kreativen Projekten

             

            Am 15. Mai 2023 fand in Klagenfurt die langersehnte MINT-Messe statt, bei der die Schülerinnen und Schüler aller MINT-Schwerpunktschulen aus Kärnten ihre Projekte präsentierten. Die Messe bot eine inspirierende Plattform für junge Forscherinnen und Forscher im Alter um 10 Jahren, um ihre kreativen Ideen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik vorzustellen.

             

            Besonders hervorzuheben sind die großartigen Leistungen der Schüler und Schülerinnen der MINT-Schwerpunktklassen unserer Schule. Sie errangen sowohl den 1. als auch den 2. Platz bei diesem aufregenden Wettbewerb und sicherten unserer Schule somit den ersten jemals vergebenen MINT-Pokal.

            Mit ihren bemerkenswerten Projekten haben sie die Jury beeindruckt und gezeigt, dass auch junge Forscher Großes erreichen können.

             

            Ronja Jessernig erzielte den 1. Platz mit ihrem Projekt "Salz und Wasser". Dabei untersuchte sie die Wechselwirkung von Salz und Wasser mithilfe unterschiedlicher Versuche. Ronja konnte mit ihrem experimentellen Ansatz und ihrer Neugierde die Jury überzeugen und hat gezeigt, dass man auch in jungen Jahren bemerkenswerte Forschungsfragen stellen und beantworten kann.

             

            Das Team "Vulkan" von Tobias Kreuz und Matthias Gadner erreichte den 2. Platz. Mit viel Begeisterung und Kreativität stellten sie den Ausbruch eines Vulkans nach. Durch den Einsatz eines selbst getöpferten Modells konnten sie anschaulich zeigen, wie ein Vulkanausbruch abläuft. Ihre Präsentation begeisterte die Jury und das Publikum.

             

            Auch unser drittes Team „Apfelbatterie“ von David Tola und David Regenye konnte mit seiner hoch qualitativen Forschung begeistern. Für einen dritten Stockerlplatz hat es jedoch wohl knapp nicht gereicht.

             

            Die MINT-Messe bot insgesamt über 20 Teams aus ganz Kärnten die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen und ihre Begeisterung für Wissenschaft und Technik zu teilen. Die Ergebnisse der jungen Forscher waren beeindruckend und zeugten von ihrem Engagement und ihrer Neugierde.

            Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und unterstreicht die Bedeutung, junge Menschen frühzeitig für MINT-Fächer zu begeistern. Wir gratulieren unseren Gewinnerteams zu ihren herausragenden Leistungen und bedanken uns bei allen Schülern und Schülerinnen, die ihre Projekte präsentiert haben. Die MINT-Messe hat gezeigt, dass auch junge Forscher bereits kreative Ideen entwickeln und wichtige Fragen erforschen können. Diese Talente und ihr Enthusiasmus werden die Zukunft der MINT-Bereiche maßgeblich gestalten.

             

            Stephan Knaus / Anja Mehringer

          • Surrealismus

          • Surrealismus - Human vs. KI

            Spätestens seit der Veröffentlichung von dem Sprachmodell ChatGPT ist das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. So nutzten auch die Schülerinnen und Schüler der 4B das Programm Hotpod.Media um Kunstwerke zu generieren. Im Vorfeld gestalteten die Schülerinnen und Schüler zum Thema Surrealismus ihre eigenen Traumbilder. Im Anschluss beschrieben sie der KI ihre Kunstwerke und so erzeugte das Programm ähnlich Bilder. Nun stellt sich die Frage. „Wer hat es besser gemacht, Mensch oder Maschine?“

            Anja Mehringer

          • Kooperative Kleinklasse - Muttertag

          • Die Schülerinnen und Schüler der Kooperativen Kleinklasse haben für Mama und Papa fleißig

            gebastelt.

            Gemeinsam wurden Gartenkerzen aus Bienenwachs, Melissensirup und Schlüsselanhänger

            aus Fimo hergestellt und liebevoll dekoriert.

          • BIZ-Techniktage für Mädchen

          • Am 9. Und 10. Mai besuchten die Mädchen der 3A, 3B sowie der 3C Klasse das BIZ in Völkermarkt. Zu

            Beginn erhielten sie einen theoretischen Input zum Thema „Gender und Geschlechterunterschiede in

            der Gesellschaft“ sowie in unterschiedlichen, vor allem technischen, Berufen. Danach konnten die

            Mädchen selbst in einem Workshop aktiv werden. Beim Programmieren von Spielen und Robotern,

            sowie beim Bau eines solarbetriebenen Ventilators hatten die Mädchen viel Spaß und konnten ihr

            handwerkliches und technisches Talent zur Schau stellen.

          • LEICHTATHLETIK - BEZIRKSMEISTERSCHAFTEN 2023

          • Leichtathletik (3-Kampf) - Schul-Olympics-Bezirksmeisterschaften 2023

            Am Dienstag, den 09.Mai 2023 fanden die Leichtathletik – Schul-Olympics- Bezirksmeisterschaften der Schulen, in der Lilienberg-Arena in Völkermarkt, statt. Unsere Schule konnte mit zwei Mädchen- und zwei Burschen-Mannschaften an den Start gehen.

            Bei dem Dreikampf (Springen, Werfen, Laufen) zeigten die Sportler und Sportlerinnen ihr sportliches Können und bestritten einen spannenden und fairen Wettkampf. Unsere Schüler und Schülerinnen gaben ihr Bestes und am Ende wurden ihre Leistungen mit insgesamt drei Podestplätzen belohnt.

            Das Mädchen - und auch das Burschenteam erreichten in der Altersklasse C (2008 und jünger) den 2. Platz und in der Altersklasse D (2011/2012) erzielten die Mädchen den 3. Platz.

            Gratulation an alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen!

            Christiane Pikalo-Dobnig

    • Kontakt