Aktuelles

          • Luftsprung 2023/24

          • Bereits zum 10. Mal findet heuer der beliebte Schulwettbewerb „Luftsprung“ statt.

            Bei diesem Wettbewerb sollen Schüler/innen sensibilisiert werden, die Bedeutung einer optimalen Raumluftqualität zu erkennen. Dabei sollen sie verstehen, dass frische Luft in den Räumen die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit sowie das Wohlbefinden positiv beeinflussen kann. Eine gute Luft im Klassenzimmer macht gute Laune, fördert die Kreativität und die Konzentration. Mithilfe der Luftsprungpässe wird nicht nur die Bedeutung guter Luft im Klassenraum vermittelt, sondern die Schülerinnen und Schüler können auch kreativ tätig werden.

            An unserer Schule nehmen die Klassen 2E, alle 3ten Klassen und die 4D Klasse teil.

            Das diesjährige Motto zum Zeichnen, Basteln oder Fotografieren lautet „Fantastische Raumlufthelden/heldinnen“.

            Schüler/innen und Lehrer/innen verbringen ca. 30-50 % ihrer Tageszeit in der Schule. Die Schule stellt somit auch einen Arbeits- und Lebensraum für Schüler/innen und Lehrer/innen dar. Sie benötigen gute Raumluftbedingungen, um ihr Lernvermögen und ihre Leistungsfähigkeit optimal zu entwickeln.

            Luft – Unser wichtigstes Lebensmittel

            Täglich nehmen wir ca 1,5 kg feste Nahrung zu uns und trinken bis zu 2,5 Liter Wasser und andere Getränke. Im besonderen Interesse bei Lebensmitteln stehen Qualität, biologische Erzeugung, Herkunft, Inhaltsstoffe – all dies trifft auch auf die Raumluft zu. Nur heißen hier die Inhaltsstoffe – neben Sauerstoff und Stickstoff – beispielsweise Feinstaub, CO2, Ozon, Formaldehyd, VOC´s, Wasserdampf und Luftionen. Über die Atmung nehmen wir jeden Tag bis zu 15 kg Luft auf.

            Sorgen wir deshalb für eine gute Qualität der Raumluft!!!

            Andrea Ambrosch

          • Terra Mystica - Bad Bleiberg

          • Am Freitag, 9.2.2024 begaben sich die Klassen 3A und 3B auf eine faszinierende Reise in das Schaubergwerk Terra Mystica in Bad Bleiberg. Die Erfahrung begann bereits mit dem Vorbereiten, als wir uns alle in Bergwerkskleidung und Helme hüllten, um für das bevorstehende Abenteuer gerüstet zu sein.

            In Dreiergruppen betraten wir dann das Bergwerk und begaben uns mutig auf eine 68 Meter lange Rutsche, die uns direkt in die Tiefe des Berges führte. Dort angekommen, begann unsere Erkundungstour. An insgesamt 14 Stationen erhielten wir einen faszinierenden Einblick in die harte Arbeitswelt der Bergleute und lernten dabei viel über ihre Arbeitsbedingungen, Werkzeuge und Techniken.

            Ein Höhepunkt der Exkursion war zweifellos die ca. zwei Kilometer lange Grubenbahnfahrt, die uns zu unserer letzten Station brachte. Entlang des düsteren Tunnels erlebten wir hautnah das Gefühl der Bergleute, die einst täglich diesen Weg zurücklegten. Schließlich erreichten wir den beeindruckenden 49 Meter langen Schachtaufzug, der unsere Erlebnisreise beendete.

            Ursula Standler, Anja Motschnig, Simone Santer,

          • Ausflug in die JumpWorld.One

          • Zeit für Freudensprünge

            Heute sind die Kinder der schulischen Tagesbetreuung in die wohlverdienten Ferien gesprungen. Das Motto lautete:

            Action pur im Trampolinpark JumpWorld.One in Klagenfurt.

            Nach einer kurzen Einführung wurden die Schulsachen gegen Sprungsocken getauscht und die Kinder konnten die verschiedenen Attraktionen erkunden. Von Saltos bis hin zu wagemutigen Sprüngen haben die Kinder alles gegeben und jede Menge Spaß gehabt.

            Bettina Borotschnig

          • Langlaufen am Pirkdorfer See

          • An insgesamt vier Terminen lernten die Schüler und Schülerinnen der 3b und 3d die Grundelemente der Langlauftechnik und konnten dann auch selber gleich so richtig Gas geben. Als angenehme Begleiterscheinung erwies sich das Kaiserwetter mit blauem Himmel und frühlingshaften Temperaturen. Nachdem am Ende gleich mehrere Schüler verkündeten, auch einmal privat dem Langlaufsport zu frönen, darf gesagt werden: Ziel erreicht.

            Mag. Joachim Juan

      • Kontakt