Bereits zum 10. Mal findet heuer der beliebte Schulwettbewerb „Luftsprung“ statt.
Bei diesem Wettbewerb sollen Schüler/innen sensibilisiert werden, die Bedeutung einer optimalen Raumluftqualität zu erkennen. Dabei sollen sie verstehen, dass frische Luft in den Räumen die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit sowie das Wohlbefinden positiv beeinflussen kann. Eine gute Luft im Klassenzimmer macht gute Laune, fördert die Kreativität und die Konzentration. Mithilfe der Luftsprungpässe wird nicht nur die Bedeutung guter Luft im Klassenraum vermittelt, sondern die Schülerinnen und Schüler können auch kreativ tätig werden.
An unserer Schule nehmen die Klassen 2E, alle 3ten Klassen und die 4D Klasse teil.
Das diesjährige Motto zum Zeichnen, Basteln oder Fotografieren lautet „Fantastische Raumlufthelden/heldinnen“.
Schüler/innen und Lehrer/innen verbringen ca. 30-50 % ihrer Tageszeit in der Schule. Die Schule stellt somit auch einen Arbeits- und Lebensraum für Schüler/innen und Lehrer/innen dar. Sie benötigen gute Raumluftbedingungen, um ihr Lernvermögen und ihre Leistungsfähigkeit optimal zu entwickeln.
Luft – Unser wichtigstes Lebensmittel
Täglich nehmen wir ca 1,5 kg feste Nahrung zu uns und trinken bis zu 2,5 Liter Wasser und andere Getränke. Im besonderen Interesse bei Lebensmitteln stehen Qualität, biologische Erzeugung, Herkunft, Inhaltsstoffe – all dies trifft auch auf die Raumluft zu. Nur heißen hier die Inhaltsstoffe – neben Sauerstoff und Stickstoff – beispielsweise Feinstaub, CO2, Ozon, Formaldehyd, VOC´s, Wasserdampf und Luftionen. Über die Atmung nehmen wir jeden Tag bis zu 15 kg Luft auf.
Sorgen wir deshalb für eine gute Qualität der Raumluft!!!
Andrea Ambrosch