Aktuelles

          • Pizzaworkshop 2C

          • Pizza selbst gemacht – lernen vom Profi

            Wie du die perfekte Pizza zu Hause zubereiten kannst

            Im heutigen Pizza-Workshop lernte unsere 2C Wissenswertes über die faszinierende Welt der Pizzen. Von Samuel Schubel „Teigkeller“ erfuhren wir allerlei Tipps und Tricks über die vielfältige Pizzakultur.

            Er zeigte uns von den Zutaten über die Teigkunst bis zum kreativen Belegen, also alles, rund ums Pizzabäckerlatein, was es für eine gelungene Pizza braucht. Schließlich verarbeiteten wir passend zur Woche des Waldes grünen Pizzateig zu wahren Geschmacksexplosionen von pikant bis süß, eben a la Teigkeller Style. Selbst unser Herr Direktor konnte dem Duft aus der Schulküche nicht widerstehen und kam zur Verkostung vorbei.

            Wir sind uns alle einig, es war ein genialer Nachmittag voller Genuss!

            Irene Peteln-Jesch

          • Großartige Gewinne bei der Tischlertrophy 2024

          • "SO SEHEN SIEGER AUS!"

            Die MS Völkermarkt räumte bei der Tischlertrophy 2024 voll ab!

            Gewinner des Publikumspreises und 1. Preis in der Kategorie „Material“.

            Mit dem Werkstück „Papillon-Pavillon“ unter dem Motto „work and rest“.

            Die Innung der Tischler und Holzgestalter der Wirtschaftskammer Kärnten und die Antenne Kärnten suchten gemeinsam die besten Tischler-Talente des Landes.

            Nicht nur handwerkliches Geschick, sondern Teamfähigkeit, Kreativität, Ausdauer und Engagement legten unsere Schülerinnen und Schüler der kooperativen Kleinklasse und der Klassen 2A und 2B an den Tag.

            Im Zuge des Kooperationsprojektes zwischen Schule und Wirtschaft mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Präsentationsmöbel nach eigenen Vorstellungen planen und im Werkunterricht bauen.

            Ausgangssituation: Jede Schulklasse erhielt die gleichen Bretter, Platten und Latten, um ihre Holzprojekte umzusetzen. Den Teams wurden professionelle Tischler zur Seite gestellt, die aber hauptsächlich mit Ratschlägen und Fachwissen unterstützen durften. Oberstes Ziel der „3. Kärntner Tischler Trophy“ war es, die Begeisterung für den Beruf des Tischlers weiterzugeben.

            Nach Stunden der Planung wurde gesägt, geschliffen, gebohrt und geschraubt, geleimt und gestaltet, bis endlich unser Möbelstück Form annahm.

            Auch die Oma von unserem David wurde eingespannt und unterstützte ihren Enkel bei der Fertigung der Pölster.

            Wir bedanken uns aufs herzlichste bei unseren Patronanz-Tischlern der Firma Sinnex – Innenausbau GmbH, Herrn Wilplinger Werner und Herrn Toth Attila für die tatkräftige Unterstützung und wertvolle Zusammenarbeit!

            Die feierliche Siegerehrung erfolgte bei einem glamourösen Event im Casineum Velden und wir sind sehr dankbar, dass wir dazu eingeladen wurden.

            Außerdem wurde die Klassenkasse durch unsere beiden 1. Platzierungen um Euro 1000.- voller, wir freuen uns und danken vielmals.

            Wir sind sehr stolz auf unsere „Holzwürmer“ der kooperativen Kleinklasse, der 2A und 2B! Es waren spaßige Stunden mit euch, vielen Dank für eueren Eifer!

            Irene Peteln-Jesch, Stephan Knaus

          • Sieger beim Theaterfestival

          • Im Fußball würde man wohl von einer handfesten Sensation sprechen: Die Theatergruppe der MS Völkermarkt gewinnt beim 8. Kärntner Jugendtheaterfestival in Spittal den mit 300 Euro dotierten Publikumspreis und lässt damit die Oberstufengymnasien aus Villach, Klagenfurt und Völkermarkt hinter sich.

            Das Stück? „Crystal“.

            Das beschäftigt sich mit Drogenmissbrauch und jugendlicher Orientierungslosigkeit: ein durchaus schwieriges Thema. Wie war dieser Erfolg möglich?

            Der Applaus gebührt eindeutig den jungen SchauspielerInnen:

            Jan Jamnig als gewissenloser Ben, Claudio Purkowitzer als verzweifelter Michael,Mathias Pammer als engstirniger Vater,Magdalena Meschnark als verständnisvolle Lisa,Alina Rasse als innerlich zerrissene Nora,Niklas Trad als desillusionierter Kiffer,nicht zu vergessen die großartigen Leistungen von Luis Schirnik, Cornelia Georgiu, Anna Sophie Attelschek, Lilith Sprachmann, Valentina Rakautz, Marie Tischler, Johanna Opetnik, Antonia Jamnig, Hanna Jamnig.

            Was bleibt noch von diesen beiden Tagen im Schloss Porcia? Einsichten in die verschiedensten Wege der Theaterarbeit, neue Bekanntschaften und die Erkenntnis, dass das Theater ein Ort der Lebendigkeit ist sowie eine Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit besser kennen zu lernen und dabei neue Talente an sich zu entdecken.

            Joachim Juan

          • Erstkommunion für Felix

          • Erstkommunion für Felix

            Der 25. Mai 2024 war wohl ein aufregender und spannender Tag für Felix, Schüler unserere Kooperativen Kleinklasse.

            In der Kirche von St. Margarethen ob Töllerberg empfing er die Erstkommunion, im Beisein seiner Eltern, Verwandten und Freude.

            Herr Dechant Zoltán Papp zelebrierte den feierlichen Gottesdienst. Mit seiner einfühlenden Art fand er so passende und gefühlvolle Worte.

            Musikalisch umrahmt wurde die Hl. Messe vom Chor der Mittelschule Völkermarkt unter der Leitung von Waltraud Lepuch – dafür einen herzlichen DANK!

            Im Pfarrhof fanden sich nach der liturgischen Feier alle zur gemeinsamen Agape ein. Dabei bedankte sich die Familie von Felix sehr herzlich für die Aufnahme in der Kirche von St. Margarethen ob Töllerberg und bei unserer Religionslehrerin Frau Rutter Christine für die Organisation dieser wunderschönen Feier.

            Petra Paulitsch

          • Girls Day der 3. Klassen

          • „Girls go Technik“

            Vielen Dank an das BIZ-Völkermarkt und das Team von Equaliz für den spannenden Vormittag.

            Um den Frauenanteil in technischen Lehrberufen zu steigern, konnten die Mädchen der 3. Klassen im Rahmen des Aktionstages „Girls go Technik“ einen Einblick in die Berufswelt der technischen Berufe erlangen. Dabei gab es auch die Möglichkeit, vor Ort seine handwerklichen Fähigkeiten auf die Probe zu stellen. Die Schülerinnen hatten sichtlich Spaß und erarbeiteten einen großartigen Standventilator, den sie hoffentlich auch bald bei wärmeren Temperaturen nutzen werden können.

            Katja Wutte, Ursula Standler

          • Schule in der Gärtnerei - Ehrental

          • Schule in der Gärtnerei - Bildungszentrum Ehrental

            Zum Aktionstag „Schule in der Gärtnerei“ wurden unsere Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen, ins Bildungszentrum Ehrental eingeladen.

            Herzlich empfangen ging es gleich los mit den spannenden und vielseitigen Aufgaben.

            Unsere Schülerinnen und Schüler durften an verschiedenen Stationen viele interessante Aktivitäten ausprobieren und selbst kreativ arbeiten. Das war ein Spaß und vielfach wurde große Begeisterung entfacht.

            Wir bedanken uns sehr herzlich beim gesamten Team in EHRENTAL für die Gastfreundschaft und Bewirtung.

            Ing. Irene Peteln-Jesch

          • Frühlingskinder

          • Inspiriert durch die Designerin Romi Lerda entstanden in der 3A diese „Frühlingskinder“.

            Standler Ursula, Anja Motschnig

          • Betonbuchstaben 1B

          • Betonbuchstaben-Projekt der 1B: Ein Zeichen des Zusammenhalts

            Im Technik- und Designkurs der Klasse 1B haben die Schülerinnen und Schüler das Projekt „WIR HALTEN ZUSAMMEN“ erfolgreich umgesetzt. Die Aufgabe bestand darin, Betonbuchstaben aus Kartonschalungen zu gestalten. Gemeinsam entwickelten die Schüler das Design und fertigten präzise Kartonschalungen an. Der Höhepunkt war das Arbeiten mit Beton: Vom Mischen bis zum Gießen in die Schalungen.

            Nach dem Aushärten wurden die Buchstaben enthüllt, die nun das Motto „WIR HALTEN ZUSAMMEN“ verkörpern. Dieses Projekt hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur kreatives und handwerkliches Geschick vermittelt, sondern auch den Zusammenhalt und das Teamwork in der Klasse gestärkt. Jeder Buchstabe steht als Symbol für die gemeinsame Arbeit und den starken Zusammenhalt der Klasse 1B.

            Marcel Melchior

          • Schweineauge sezieren

          • Ein Blick ins Innere: Das Sezieren eines Schweineauges in NAWI

            Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4D wagten sich an ein spannendes Experiment im Naturwissenschaftsunterricht (NAWI): das Sezieren eines Schweineauges.

            Beim Sezieren lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die äußeren Merkmale des Schweineauges kennen, sondern auch seine inneren Strukturen wie die Linse, den Glaskörper und die Netzhaut.

            Das Experiment förderte nicht nur das Verständnis für die Anatomie des Auges, sondern auch praktische Fähigkeiten, Teamwork und wissenschaftliche Methoden.

            Die Schüler und Schülerinnen sind sich einig, dass praktisches Arbeiten wie das Sezieren eines Schweineauges eine effektive Methode ist, um theoretisches Wissen zu festigen und das Interesse der Schülerinnen und Schüler an den Naturwissenschaften zu wecken.

            Nicole Schein

          • "Girls go Technik"

          • Vielen Dank an das BIZ-Völkermarkt und das Team von Equaliz für den spannenden Vormittag.

            Um den Frauenanteil in technischen Lehrberufen zu steigern, konnten die Mädchen der 3. Klassen im Rahmen des Aktionstages „Girls go Technik“ einen Einblick in die Berufswelt der technischen Berufe erlangen. Dabei gab es auch die Möglichkeit, vor Ort seine handwerklichen Fähigkeiten auf die Probe zu stellen. Die Schülerinnen hatten sichtlich Spaß und erarbeiteten einen großartigen Standventilator, den sie hoffentlich auch bald bei wärmeren Temperaturen nutzen werden können.

            Katja Wutte, Ursula Standler

          • Danke an den Verein "Kleiner Sonnenschein"

          • Wie jedes Jahr zeigte sich der Verein „Kleiner Sonnenschein“ sehr großzügig. Frau Kapp Irene übergab den Schülerinnen und Schülern Materialien zur individuellen Förderung. Wir bedanken uns sehr herzlich für eine Tonie-Box, einen Taster sowie ein Rollbrett. (Petra Paulitsch)

          • Projekt WASSER - Kleinklasse

          • Im April und Mai widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der Kooperativen Kleinklasse dem Thema Wasser. Auf unterschiedliche Arten wurden den Kindern Tiere und Pflanzen am und im Wasser, der Kreislauf des Wassers und auch wozu Wasser gebraucht wird, nahegebracht. Dazu wurde fleißig gebastelt und die Werke wurden dekorativ ausgestellt.

          • Kunst und Gestaltung - 1BCD - Portraits

          • Picasso Portraits und monochrome Selbstportraits der Klassen 1bcd im Fach „Kunst und Gestaltung“  

            Ein Portrait von sich selbst zu gestalten ist für viele Schülerinnen und Schüler eine große Aufgabe. Was aber, wenn die Zeichnung gar kein perfektes Abbild ergeben muss und simpel und künstlerisch sein darf?  

            So gestalteten die Klassen 1c und 1d Selbstportraits im verrückten Picasso-Stil, während die Schülerinnen und Schüler der 1b monochrome Selbstportraits malten.   

            Heidrun Havlicek, BEd 

          • Menschen zeichnen im BE-Unterricht, 4A

          • Der Versuch, eine anatomisch korrekte Figur zu zeichnen, ist nicht immer einfach. Deshalb ist es wichtig zu lernen und zu üben.  

            Als Einstiegsübung brachten die Schülerinnen und Schüler der 4a eine Gliederpuppe in verschiedene Positionen und skizzierten diese unter Nutzung von Hilfslinien, an denen sie sich beim Zeichnen orientierten, auf Papier. Da bereits die ersten Entwürfe gut gelangen, wurden diese auch noch farblich ausgestaltet. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.  

            Heidrun Havlicek, BEd 

          • Alice's NEW Adventures in Wonderland

          • Nach dem Besuch des Stückes „Alice im Wunderland“ im Stadttheater Klagenfurt und dem Lesen des gleichnamigen Booklets im Fach „Englisch-Vertiefung“ fertigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b im BE-Unterricht diese Collagen an, in denen sie eine neue Version von Alice’s Wunderland kreierten.

            Heidrun Havlicek, BEd

          • Colourful eyes

          • Die 2. Klassen gestalteten im Sinne von Johannes Itten einen etwas anderen Farbkreis. Die bunten Augen lassen die Klassen erstrahlen und keines gleicht dem anderen.

            Sieht selbst!

            Anja Mehringer

          • Unsere Superhelden - 1A

          • Die gesamte Klasse durfte sich einen Fantasie Superhelden ausdenken.  Wir haben mit einem Bleistift eine Skizze auf ein A3 Blatt gezeichnet. Als wir fertig waren, packten wir unsere Wasserfarbe aus und begannen zu malen. Ich malte den „The Clock Man“. Die Zeichnungen sind sehr schön geworden.

            Maximilian Hellbardt  

          • Hello English project week

          • Another awesome English project week in April! 75 kids from classes two and three enjoyed improving their English together with native speakers from South Africa, England, Canada and Ireland.

            Competitions, games, acting plays and many other ways of learning a language were offered to them four five days.

    • Kontakt