Aktuelles

          • Schulwettbewerb Luftsprung

          • Gute Luft im Klassenzimmer fördert Kreativität, Konzentration und Lernfähigkeit. Im Gegensatz dazu kann schlechte Luft Müdigkeit auslösen und zu Kopfschmerzen führen. Auch Schmutz und Feinstaub in der Luft können das Atmen erschweren. Zudem können sich Viren und Bakterien stärker vermehren, was das Risiko erhöht, krank zu werden.

            Ob in der Schule oder zu Hause, wo man viel Zeit verbringt und regelmäßig Luft einatmet – eine hohe Luftqualität ist entscheidend. Während es für Lebensmittel und andere Produkte verschiedene Qualitätssiegel gibt, fehlt ein solches Siegel für gesunde Raumluft.

            Deshalb konnten SchülerInnen der 2. Klassen, im Rahmen dieses österreichweitem Wettbewerb, ihr eigenes “Luft-Gütesiegel” gestalten.

            In den Zeichenstunden (unterstützt von Frau Havlicek Heidrun und Herrn Josef Cech) konnten die SchülerInnen ihr eigenes, kreatives Zeichen für saubere und gesunde Luft gestalten.

            Andrea Ambrosch

          • Feierliche Einstimmung in den Advent

          • Die Idee dazu kam von Fachlehrerin Waltraud Lepuch.

            Mit Liedern, Texten zum Advent und einer Geschichte gestalteten wir eine festliche Einstimmung in den Advent.

            Auch die 1. Kerze am Adventkranz zündeten wir an, ein Adventgesteck, das zwei Schüler liturgisch korrekt gestalteten.

            Wir wünschen eine schöne und besinnliche Adventzeit.

          • Krippen der 4. Klassen

          • Einige Unterrichtsfächer hatten eine sehr gelungene und ansprechende Idee:

            Wir gestalten und bauen eine Krippe. Gesagt, getan:

            Werken, Informatik, Musik, Religion und Zeichnen kooperierten.

            Aus Naturmaterialien wurden wunderschöne Krippen gestaltet.

            Es wurde geplant, und dann mit eifrigem Sägen, Schrauben, Hämmern und Kleben

            sehr eindrucksvolle Werkstücke gebaut.

            Beim Elternsprechtag der Schule waren die Krippen ausgestellt, großes Staunen bei den Eltern war zu sehen.

            Die liebevollen Krippen wurden gesegnet und die Kinder nehmen sie mit nach Hause für das Weihnachtsfest.

            Christine Rutter

          • Gemeinschaftstag 3E

          • Am 07. November verbrachte die Klasse 3E einen besonderen Gemeinschaftstag in Tainach, der ein voller Erfolg war. Die Kinder arbeiteten in verschiedenen Teamaufgaben hervorragend zusammen, meisterten kreative Herausforderungen und zeigten, wie stark sie als Gruppe sind. Der Tag bot viele Gelegenheiten, sich gegenseitig besser kennenzulernen und noch enger zusammenzuwachsen.

            Besonders bewegend war das Feedback einer neuen Schülerin:

            „Danke für den tollen Tag! Ich bin ja neu in der Klasse und fühle mich jetzt noch besser aufgenommen als davor.“

            Wir sind stolz auf die Offenheit und das tolle Miteinander der Kinder – ein echtes Vorbild für Zusammenhalt und Teamgeist!

            Lisa Unterweger

          • AMS/BIZ Kombi - Fachberufsschule Völkermarkt

          • Veranstaltung vom 26. und 27.11.2024: AMS/BIZ Kombi mit Besuch der Fachberufsschule Völkermarkt

            Am 26. und 27. November 2024 fand eine interessante und praxisnahe Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem AMS/BIZ und der Fachberufsschule Völkermarkt statt. Ziel war es, Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen verschiedene Lehrberufe näherzubringen und berufliche Perspektiven aufzuzeigen.

            Der Tag begann mit einem Besuch in der Fachberufsschule, wo die Gruppe von Tamara Skubel empfangen wurde. Hier erhielten die Jugendlichen praktische Einblicke in die Lehrberufe Maler, Maurer sowie Beschriftungsdesign- und Werbetechnik. Die Schülerinnen und Schüler der Fachberufsschule erklärten den Alltag dieser Berufe und gaben authentische Einblicke in die Anforderungen und Tätigkeiten.

            Besonders praxisnah gestalteten sich die verschiedenen Stationen:

            Bei den Malerinnen und Malern konnten die Teilnehmenden die Schwammtechnik und weitere kreative Techniken mit Farbe ausprobieren.

            Bei den Maurern konnten die Kinder unter Anleitung der Experten Ziegel mit Mörtel setzen.

            Ein echtes Highlight war der Einblick in den Bereich Beschriftungsdesign- und Werbetechnik - hier erlebten die Jugendlichen, wie Folierungen angebracht werden, und gestalteten Sticker, die mit dem Plotter vorbereitet wurden.

            Nach diesem Besuch spazierte die Gruppe zum AMS/BIZ, wo sie von Berufsberater Thomas Zankl empfangen wurde. In einem informativen Gespräch ging es um berufliche Möglichkeiten und mögliche zukünftige Lehrberufe. Anschließend fand sich die Gruppe wieder in der Klasse ein. Die Jugendlichen hatten Gelegenheit, ihre Eindrücke zu reflektieren und Fragen zu stellen.

            Die Veranstaltung bot eine hervorragende Möglichkeit, verschiedene Berufsbilder praxisnah kennenzulernen und weitere Schritte in Richtung beruflicher Orientierung zu machen.

             

            Katharina Marlene Krall, BSc

            Katja Wutte, BEd

          • Besuch im Seniorenzentrum auf der Ritzing

          • Musikalische Grüße an das Seniorenzentrum auf der Ritzing in Völkermarkt

            Alle Jahre wieder ... geht Fachlehrerin Waltraud Lepuch mit dem Schulchor und Musikern in das Seniorenzentrum auf der Ritzing in Völkermarkt. Den anwesenden Senioren werden Lieder, Tänze und Musikstücke auf der Steirischen aufgesungen und aufgespielt, um Freude und Harmonie zu verbreiten. Fachlehrerin Christine Rutter hat mit der Klasse 2C liebevoll und sehr nett Herzen gebastelt und verziert. Die Kinder verteilten diese an die Senioren, die sich über diesen Besuch, die Musik, überhaupt die Kinder, sehr freuten.

            Mit einem Getränk stärkten wir uns noch, bevor wir wieder den Rückweg in die Schule antraten.

            Danke ALLEN, die vorbereitet und mitgestaltet haben - es ist schön, wenn junge Menschen der älteren Bevölkerung etwas Zeit und Freude schenken!

          • Lehrlingscasting zur Berufsorientierung

          • Im Rahmen der Berufsorientierung nahmen die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen am „Lehrlingscasting“ in der Neuen Burg in Völkermarkt teil. Dort hatten sie die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Unternehmen aus der Region auszutauschen. Im Gegensatz zu klassischen Bewerbungsgesprächen stand der persönliche Kontakt im Vordergrund – die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Stärken und Interessen auf eine lockere und kreative Weise vorstellen.

            Alle waren mit Begeisterung dabei. Viele von ihnen hatten sich im Vorfeld intensiv mit möglichen Ausbildungsberufen beschäftigt und wussten genau, was sie interessiert. Andere wiederum nutzten die Gelegenheit, um sich über Berufsfelder zu informieren, die sie vorher noch nicht in Betracht gezogen hatten.

            Insgesamt war das „Lehrlingscasting“ ein großer Erfolg und ein wertvoller Bestandteil der Berufsorientierung an unserer Schule. Es hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur geholfen, ihre beruflichen Ziele klarer zu definieren, sondern auch wichtige Kontakte für ihre berufliche Zukunft geknüpft. Für viele war es der erste Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Ausbildung.

          • Die 4C bei der Firma Fischer Edelstahlrohre

          • Am 7. November 2024 besuchte die Klasse 4C die Firma Fischer Edelstahlrohre Austria GmbH in Griffen. Sie erhielt einen spannenden Einblick in die Welt der Edelstahlverarbeitung. Begrüßt wurde die Klasse von Vanessa Keckel, der Assistentin der Geschäftsführung, die die Gruppe freundlich in einen Besprechungsraum führte.

             

            Dort hieß Herr Dr. Heinz Bar, Geschäftsführer der Fischer Edelstahlrohre Austria GmbH, die Kinder willkommen und erklärte die faszinierenden Grundlagen der Metallverarbeitung. Geduldig erläuterte er den Unterschied zwischen Stahl und Edelstahl und veranschaulichte den Aufbau von Elektronen. Besonders beeindruckend war, dass das Gesehene selbst durch ein Mikroskop betrachtet werden konnte, was den Kindern die Theorie auf anschauliche Weise nahebrachte.

             

            Im Anschluss an die Theorie vermittelte Herr Dr. Bar den Kindern auch, was ein erfolgreiches Unternehmen ausmacht und welche Werte und Prozesse dabei eine Rolle spielen. Danach begann die Besichtigung der Produktionsanlagen: Schritt für Schritt wurde der gesamte Herstellungsprozess der Edelstahlrohre gezeigt – von der Verarbeitung des Rohmaterials bis zur abschließenden Qualitätsprüfung. Die Kinder waren begeistert und nutzten die Gelegenheit, mit den Mitarbeitenden vor Ort zu sprechen, die ihre Aufgaben und Arbeitsbereiche erklärten.

             

            Zum Abschluss des spannenden Tages kehrte die Gruppe in den Besprechungsraum zurück, wo eine stärkende Jause und Getränke bereitstanden. Der gelungene Ausflug ermöglichte den Jugendlichen einen wertvollen Einblick in die Arbeitswelt und weckte großes Interesse für technische Berufe.

             

            Katharina Marlene Krall, BSc

            Katja Wutte, BEd

          • Kampagne der Klimameilen

          • Auf die Plätze, fertig, los! Im Zeitraum vom 21.10. bis 8.11.24 sammeln die Schüler:innen (Klassen 1A, 1B, 1C, 1D und 3E) der MS Völkermarkt im Rahmen der Klimameilen-Kampagne des Klimabündnis autofreie Schulwege. Ob mit dem Rad, dem Scooter oder den Öffis ist dabei egal – Hauptsache es macht Spaß! Das ist gut für‘s Klima und die eigene Gesundheit. Jeder klimafreundliche Schulweg wird daraufhin mit einem Sticker im Sammelpass belohnt.

            Klimafreundliche Wege haben viele Vorteile

            Die Klimameilen-Aktion animiert zur Bewegung an der frischen Luft. Dadurch werden die motorische Entwicklung und die Konzentrationsfähigkeit gefördert. Gleichzeitig lernen unsere Kinder sicheres Verhalten im Straßenverkehr und werden selbstständiger. Außerdem aktiviert ein autofreier Schulweg die Wahrnehmung der Umgebung mit allen Sinnen und wird so zur Entdeckungstour für die Kinder. Beim Erobern der Alltagswege mit den Eltern bekommen Kinder ein Gefühl für Entfernungen und Zeiten und trainieren ihren Orientierungssinn. Schließlich ersparen umweltfreundlich zurückgelegte Wege der Atmosphäre unnötiges Kohlenstoffdioxid und tragen so aktiv zum Klimaschutz bei.

            21 Jahre Klimameilen-Kampagne

            Bereits seit 2003 motiviert die Klimameilen-Kampagne Kinder, Eltern und Pädagog:innen zu klimafreundlicher Mobilität. Seit Beginn der Kampagne haben europaweit bereits mehr als 3,1 Mio. kleine Klimaschützer:innen über 40 Mio. klimafreundliche Wege gesammelt - genug für etwa 1.000 Weltumrundungen  - ein toller Erfolg! In Österreich wird die Kampagne von Klimabündnis Österreich organisiert und durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Abteilung II/6 Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement gefördert.

            Machen Sie mit!

            Machen Sie es den Kindern nach und lassen Sie für kurze Distanzen das Auto stehen. Entdecken Sie Ihre Alltagswege aus einer neuen Perspektive: Radelnd, rollend oder gehend verändert sich nicht nur Ihr Bewusstsein für Umwelt und Klima, sondern auch Ihr Verständnis für andere Verkehrsteilnehmer:innen.

             

            Weitere Informationen

            Schulhomepage

            www.klimameilen.at und www.klimabuendnis.at

            Andrea Ambrosch

          • Die 4. Klassen besuchen den Goldbrunnhof

          • Interessierte Schüler der 4. Klassen besuchen den Goldbrunnhof und schauen, überlegen, ob diese Fachschulenach der 4. Klasse passend wäre.

          • Gemeinschaftstag 1B

          • Unter der Leitung von Frau Christiana Potocnik verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 1B-Klasse gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand Gerhard Vauti sowie ihrem Co-Klassenvorstand Joachim Juan einen abwechslungsreichen und lustbetonten Tag im Bildungsheim „Sodalitas“ in Tainach.

            Die Schülerinnen und Schüler konnten sich auf spielerische Weise besser kennen lernen. Sowohl In- als auch Outdoor-Aktivitäten boten eine willkommene Abwechslung zum herkömmlichen Schulalltag. Alle waren begeistert und freuen sich auf das nächste Mal!

            Gerhard Vauti

          • Gemeinschaftstag 1D

          • Am 03.10.2024 verbrachte die Klasse 1D einen lustigen und produktiven Gemeinschaftstag im Bildungshaus Tainach. Unter der Leitung von Frau Dr. Christiana Potocnik wurden spannende Spiele und Arbeitsaufgaben in verschiedenen Gruppen durchgeführt. Frau Potocnik wurde von Frau Andrea Mikl, der Sozialpädagogin Frau Julia Macek und ihrer Praktikantin unterstützt. Im Fokus dieses Gemeinschaftstages standen das Kennenlernen der Klasse und die Stärkung der Klassengemeinschaft. Abschließend betrachtet war der Gemeinschaftstag ein voller Erfolg.

            Text: Andrea Mikl und Anja Motschnig

            Fotos: Andrea Mikl

          • Gemeinschaftstag der 3A

          • Am 23. September 2024 verbrachte die Klasse 3A einen spannenden und lehrreichen Gemeinschaftstag im Bildungshaus Sodalitas in Tainach. Unter der Leitung von Christiana Potocnik und unterstützt von den Begleitlehrern Stephan Knaus und Nicole Schein, erlebten die Schüler einen Tag voller Spiele und Aktivitäten, die darauf abzielten, die Klassengemeinschaft zu stärken. Die Kinder hatten die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und Vertrauen zueinander aufzubauen. Durch verschiedene Spiele und kreative Methoden konnten sie nicht nur ihre Teamfähigkeiten trainieren, sondern auch gemeinsam etwas Großartiges schaffen. Die positive Stimmung und die Freude am Miteinander waren überall spürbar.

            Der Gemeinschaftstag war ein voller Erfolg und hat die Klasse 3A noch enger zusammengebracht.

            Schein Nicole

          • Ein Tag voller Spaß und Teamgeist!

          • Der alljährliche Gemeinschaftstag der 3B-Klasse fand heuer wieder im Bildungsheim „Sodalitas“ in Tainach statt. Die Lokation ist perfekt, um in lockerer Atmosphäre klassengemeinschaftstärkende und konzentrationsfördernde Übungen durchzuführen. Es war schön zu sehen, wie die Zusammenarbeit und der Zusammenhalt innerhalb der Klasse gewachsen sind. Besonderer Dank gilt Frau Christiana Potočnik, die die Leitung des Gemeinschaftstages übernommen hat. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich schon sehr auf den nächsten Gemeinschaftstag.

            Text und Fotos: Katrin Dietrichstein                                                                                                                             

          • Berufspraktische Tage der 4. Klassen

          • „Erlebe den Job“ 

            Erste Schritte in die Arbeitswelt 

            Ein Fixpunkt in Bildungs- und Berufsorientierung der 4. Klassen sind die Berufspraktischen Tage in den Betrieben vor Ort. Kein Unterricht und keine Erzählung ersetzen diese persönlichen Erfahrungen in der Arbeitswelt! Durchwegs positive Rückmeldungen von den besuchten Firmen wie auch die vielfältigen Eindrücke der Schülerinnen und Schüler bestätigen diese unverzichtbare Aktion als Erstkontakt mit dem Berufsleben.

            Das Berufsorientierungsteam der MS Völkermarkt bedankt sich bei allen Firmen und Betrieben für die tatkräftige Unterstützung und die ausgezeichnete Zusammenarbeit! 

            Irene Peteln-Jesch, Andrea Wukoutz

          • SCHULSCHLUSS 2023/24

          • Glückwünsche, Ehrungen, Dankesworte ... aber auch das Gedenken an eine liebe und sehr engagierte Kollegin, die in diesem Schuljahr (Anfang Dezember 2023) verstorben ist.

            So ein Schuljahr hat wohl ALLES in sich, was zum Arbeiten, zum Miteinander von vielen Menschen dazu gehört ... wir haben mit unseren ganzen Kräften das BESTE für ALLE versucht und in die Taten umgesetzt. Nunmehr ist dieses Schuljahr abgeschlossen und bereits Geschichte.

            Wir wollen die Sommerferien genießen, uns gut erholen, Kräfte sammeln, auftanken, damit wir im Herbst mit vollem Elan in das neue Schuljahr 2024/25 starten können!

            DANKE für ALLES!

            SCHÖNE SOMMERFERIEN!

          • DER ERDE EINE ZUKUNFT GEBEN

          • Raiffeisen Zeichen- und Malwettbewerb 

             „Der Erde eine Zukunft geben“ – so lautete das Motto des diesjährigen Raiffeisen Jugendwettbewerbs, bei dem die Schülerinnen und Schüler dazu aufgerufen wurden, sich Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit zu machen und zu zeigen, was Nachhaltigkeit für sie bedeutet.  

            Viele Ideen wurden dann im BE-Unterricht der 3b kreativ umgesetzt.  

            Wir freuen uns besonders, dass gleich drei Schülerinnen und Schüler unserer Klasse - Lilith Sprachmann, Sebastian Paulitsch und Jan Jamnig – gewonnen haben und ihre Preise bei der Preisverleihung am 27. Juni 2024 entgegennehmen konnten.  

            Heidrun Havlicek, BEd 

            Fotos: Christiane Pikalo-Dobnig 

          • 1. und 2. Platz für unsere Schule - 2CD

          • Herr Bürgermeister Anton NAPETSCHNIG aus Diex brachte den Gutschein persönlich vorbei! Herzlichen Glückwunsch an die Klasse 2C!

            Den 2. Platz erreichte die Klasse 2D - herzliche Gratulation!

    • Kontakt