Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien besuchten unsere 4. Klassen die PTS Völkermarkt, um die Fachbereiche und die Schule selbst kennen zu lernen. Es wurde nicht nur geschaut und beobachtet, sondern selbst probiert, geübt und praktiziert.
Aktuelles
Die vierten Klassen besuchen die PTS
- 58
Tag der Volksschulen
Die Volksschulen besuchen unsere Mittelschule
Mittelschule Völkermarkt – Tag der Volksschulen
Am 27. Jänner 2023 führte die Mittelschule Völkermarkt den TAG DER VOLKSSCHULEN durch. Acht Volksschulen – Klein St. Veit,St. Margarethen ob Töllerberg, Tainach, Haimburg, St. Peter am Wallersberg, Griffen, Ruden, Völkermarkt – mit insgesamt 108 Schülerinnen und Schülersowie 12 Begleitlehrern besuchte die Mittelschule Völkermarkt.
Die Begrüßung und Verabschiedung erfolgte durch Dir. Hermann Enzi in der Aula. Sieben Stationen gaben den Volksschülern Einblick in den Unterricht der Mittelschule bzw. zeigten wie groß und verschieden die Möglichkeiten des Unterrichtes der Mittelschule sind.
Diese 7 Stationen waren:Sport: Hindernisparcours und „Sprungschanze“Bibliothek – Slowenisch – Italienisch: Spielerisches Erlernen der verschiedenen ElementeSchulküche: Gesunde Jausenbrote und ein wenig SüßesJausenstation: Inhalte waren das von den Schülernnen und Schülern „Erkochte“MINT: mit BeeBotsPhysik/Chemie: VersuchsanordnungenEnglisch: mit iPads und Whiteboard
Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen fungierten als Guides, die die jeweiligen Gruppen zu den einzelnen Stationen brachten. Die Inhalte bei den Stationen wurden mehrheitlich von Schülerinnen und Schülern unserer Mittelschule vorgeführt und gezeigt.
92
Schulschirennen auf der Petzen
Als "Probe" für das Bezirksschulschirennen
4
Gemeinschaftstag der 4B
- 19
Gemeinschaftstag 4C
Die 4C Klasse verbrachte am 22. Dezember einige nette Stunden bei einem Gemeinschaftstag mit anschließender Weihnachtsfeier. Frau Rutter bereitete viele tolle Spiele vor, die den Schülerinnen und Schülern großen Spaß machten und die Klassengemeinschaft noch weiter festigten. Vielen Dank dafür!
E. Blajs-Rainer
4
Swarovski Wasserschule, Nationalpark Hohe Tauern
In insgesamt acht Unterrichtseinheiten wurde unseren 1. Klassen der Lebensraum Wasser nähergebracht. Der Fokus lag dabei auf einem selbständigen, „entdeckenden Lernen“, das unsere Schülerinnen und Schülern zu kleinen Forschern machte, die in Gruppen diese faszinierende Welt entdecken durften.
Wir bedanken uns dafür herzlichst bei dem Team des National Parks Hohe Tauern, das uns dieses Projekt ermöglicht hat und freuen uns schon sehr auf die folgenden Sommertermine, bei denen die umliegenden Gewässer genauer unter die Lupe genommen werden sollen.
Stephan Knaus
7
Fußball - mehr als nur ein Sport!
Milena, du bist in unserer Fußball - Schülerligamannschaft das einzige Mädchen.
Wie geht es dir dabei?
Milena:
Gut. Neben der Schülerliga spiele ich ja auch mit Mädchen und ich sehe da keinen Unterschied.
Was ist für dich der Reiz an der Sportart "Fußball"?
Milena:
Das Schönste ist es, ein Tor zu erzielen, der Moment, wenn der Ball im Tor landet.
Und das gelingt dir oft?
Milena:
Klar. Am liebsten spiele ich ja auch im Sturm oder im Mittelfeld.
Dein Vorbild?
Milena :
Kylian Mbappe. Seine Dribblings, noch dazu bei diesem Tempo, sind einfach großartig.
Das heißt, du schaust dir auch die Spiele der WM an?
Milena:
Natürlich, wenn es sich zeitlich irgendwie ausgeht.
Wie steht deine Familie zu deiner Vorliebe für Fußball?
Milena: Die finden das alle toll, gerade, weil es für Mädchen noch etwas ungewöhnlich ist.
Und ich möchte auch unbedingt später noch Fußball spielen, wenn ich älter bin.
Dafür wünschen wir dir alles Gute, Milena. Vielleicht sehen wir dich ja eines Tages im Nationalteam.
Mag. Joachim Juan
Wird von ihren Mitspielern auf Händen getragen: Milena Brodnig (3b).
TT-Bezirksmeisterschaft
Unsere Mannschaft (Coach Istvan Kovacs) erreichte den 4. Platz, wir gratulieren sehr herzlich!
Ein sehr schöner Christbaum
Ein wunderschöner Christbaum steht in der Aula der Mittelschule Völkermarkt
Heute haben drei Schülerinnen und ein Schüler der 4C Klasse mit Frau Rutter und Frau Blajs-Rainer den Christbaum in der Aula geschmückt. Auch unser Herr Direktor war von dem wunderschönen Ergebnis begeistert.
Elke Blajs-Rainer
1
Süße Häuser aus Butterkeksen
Für echte Schleckermäuler - süße Häuser aus Butterkeksen - eine schnelle Variante, ein süßes Häuschen für die Weihnachtszeit zu zaubern und ein garantierter Spaß für die ganze Familie.
Ing. Irene Peteln-Jesch
5
Wintertour mit der 1A
Gemeinschaftstag der 2C
Am Mittwoch, den 7. 12. erlebten wir, die Klasse 2C, einen besonderen Vormittag.
Wir hatten uns so darauf gefreut, da der Gemeinschaftstag letztes Jahr aufgrund vieler Corona Erkrankungen in den Bach fiel.
Wir spielten viele Spiele, die unsere Gemeinschaft stärkten und hatten Spaß. Bastelarbeiten, um uns selbst auszudrücken, gab es auch.
Es war eine tolle Erfahrung zu sehen, wie wir als Klassengemeinschaft eigentlich so sind und ob wir alle überhaupt zusammenarbeiten können. Bei einigen Spielen hat es nicht so funktioniert, dennoch war es ein lustiger Tag voller Herausforderungen.
Fabio, Sandro, Luca, Myrijam, Alisha, Mia und Franziska (2C)
8
Weihnachtsbäckerei in der 2A
Ein köstlicher Duft verbreitete sich im Schulhaus, weil die Schüler*innen der 2A mit Frau Peteln Lebkuchenkekse buken und sie danach mit Mandelstiften, Nüssen und kandierten Kirschen verzierten.
8
Besuch vom Krampus
SCHULISCHE TAGESBETREUUNG
Ganz schön teuflisch ging es am Freitag in der schulischen Tagesbetreuung zu. Die Kinder bekamen einen Überraschungsbesuch von den „Lippitzbacher Höllenteufel“. Für alle braven Kinder gab es natürlich auch einen Schokoladennikolaus.
Bettina Borotschnig
12
Wir informieren uns im BIZ
- 27
Weihnachtsbäckerei 4C
Am Montag hieß es für uns – „Auf die Plätzchen, fertig, los!“ Nachdem wir in Gruppen eingeteilt wurden, bekamen wir die unterschiedlichsten Keksrezepte und die Schulküche wurde kurzerhand zur Weihnachtsbäckerei. Zutaten wurden ausgewogen, der Teig geknetet und die Kekse gebacken. Gewissenhaft achteten wir darauf, dass die Kekse auch nicht verbrannten. Nachdem die Kekse ausgekühlt waren, wurden sie noch liebevoll dekoriert und anschließend in unsere Keksdosen aufgeteilt. Der Tag war nicht nur kulinarisch ein Highlight, sondern er hat auch unsere Klassengemeinschaft gestärkt.
3
Herbstzeit - Kürbiszeit
Eine neue Galerie Herbstzeit - Kürbiszeit wurde hinzugefügt zum Fotoalbum
Egal wohin man geht, der Kürbis ist im Herbst allgegenwärtig. Ob klassische Gesichter oder kreative Figuren – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Doch nicht nur vor den Türen macht der Kürbis eine gute Figur, sondern auch auf dem Papier. Passend dazu gestalteten die Schülerinnen und Schüler der 3a und 3c im BE-Unterricht diese tollen Bilder. Während man in der 3a Kürbisse nach van Gogh malte, widmete man sich in der 3c dem Thema „Mixed Media Pumpkins“ – es wurden Kürbisse unter der Verwendung unterschiedlicher Medien und Techniken angefertigt.
Heidrun Havlicek, BEd
7
ZH-TECHNOLOGIES
Ein großer Dank ergeht von der 1A der MS Völkermarkt an das Unternehmen „ZH-Technologies“ in Griffen, für das zuvorkommende Sponsoring von 20 Mini-Computer der Marke „BBC MicroBit“ für unsere MINT Klasse.
Wir freuen uns bereits auf den Einsatz der kleinen Helfer im Zuge eines forschenden/entdeckenden Lernens, das durch die freigiebige Unterstützung lokaler Unternehmen in dieser Form erst ermöglicht wird.
Stephan Knaus
DIMENSIONAL im Haus der Architektur
DIMENSIONAL im Haus der Architektur
#ARTmeet’sMINT
Am Mittwoch, den 12. Oktober unternahmen die Klassen 1a und 1c einen nachmittäglichen Bildungsausflug nach Klagenfurt a.W. in das Haus der Architektur. Dort wurden ihnen das Werk und das Schaffen des österreichischen „Star“ Architekten Günther Domenig sowie das Handwerk des Architekten im Allgemeinen näher gebracht, und sie durften auch selbst einige erste Modelle fertigen.
Wir bedanken uns beim Team des Architektur Hauses für diesen lehrreichen Nachmittag und hoffen auf weitere ähnliche Angebote in naher Zukunft.
Günther Domenig: DIMENSIONAL (domenigdimensional.at)
Stephan Knaus
23
Exkursion "BIKO" 1A und 1B
Am Mittwoch, den 19. Oktober begaben wir uns auf unsere erste MIN -Exkursion in den Lakesidepark.
Die Aufregung war allerseits groß und die Erwartungen hochgesteckt. Nach einer verkehrsbedingten Verspätung fanden wir uns gegen 12:45 bei der BIldungs KOoperation im Lakesidepark ein, wo wir unsere Kursleiterin, Frau Dipl.-Ing. Barbara Bernhardt BEd. und ihre Kollegin kennenlernten.
Da unsere Klassen zum ersten Mal im Forschungslabor der BIKO waren, mussten erst einige Regeln erläutert werden, bevor die SuS in die Laborsäle vorgelassen wurden. Anschließend wurden unsere Schüler und Schülerinnen dort mit den Laborgeräten vertraut gemacht und erhielten erste theoretische Einblicke in das System des „forschenden Lernens“, das sie die nächsten 4 Jahre im Fachbereich MINT begleiten wird.
Nach einer kurzen Mittagspause, in der das eben gelernte, zusammen mit den von zuhause mitgebrachten Jausenbroten verdaut wurde, stand die forschende Praxis im Mittelpunkt des Geschehens.
Zuerst wurde ein Experiment im Plenum vorgezeigt, anhand dessen die SuS das Arbeiten mit einem Versuchsprotokoll erlernten. Thesen wurden aufgestellt, Skizzen angefertigt und Beobachtungen gemacht. Schlussendlich konnte jeder und jede ein Ergebnis vorweisen und die beobachteten Vorgänge des „Unterwasser Tintenvulkanes“ physikalisch erklären.
Anschließend durften die SuS selbst ans Werk und ein eigenes Experiment durchführen und dokumentieren. Vom dazu nötigen Herstellen einer „gesättigten Salzlösung“ bis zum „Pipettieren“ verlief alles reibungslos und das erste eigene Experiment unserer MIN- Klassen führte so unsere Exkursion zu einem erfolgreichen Schlusspunkt. Abschließend mussten wir nur noch die Klagenfurter „Rushhour“ bewältigen um schlussendlich erschöpft, aber begütigt mit einer kleinen Verspätung in Völkermarkt einzutreffen.
Wir bedanken uns vielmals für die hervorragende Betreuung im BIKO und freuen uns schon auf unser nächstes Treffen, bei dem wir der Entstehung des Wetters auf die Spur kommen wollen.
Stephan Knaus
4