Aktuelles

          • Klassentreffen 4C

          • Eine neue Galerie Klassentreffen 4C wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            Klassentreffen der 4C

            Zu meiner großen Überraschung erhielt ich vor einigen Tagen eine Einladung zum Klassentreffen der 4C Abschlussjahr 16/17. Gemeinsam mit meinen ehemaligen Schülerinnen und Schülern schwelgte ich in der Pizzeria Don Carlo in Erinnerungen. Wir ließen die Lesenacht, unseren Aufenthalt in der Lobau und auf der Burg Finstergrün, die Sportwoche in Wagrain und die unvergesslichen Tage und Nächte in Wien nochmals an uns vorüberziehen. Während einige der Absolventen unserer Schule sich gerade auf die Matura oder die Lehrabschlussprüfung vorbereiten, haben manche schon ihre Lehre abgeschlossen und arbeiten in den verschiedensten Berufen. Ein herzlicher, gelungener Abend, den die jungen Leute wohl noch in den diversen Gaststätten Völkermarkts ausklingen ließen.

            Text und Fotos: Standler Ursula

          • JumpWorld.One

          • Eine neue Galerie JumpWorld.One wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            JumpWorld.OneAusflug Schulische Tagesbetreuung

            Die Kinder der schulischen Tagesbetreuung verbrachten heute einen sportlichen Nachmittag in der JumpWorld.One in Klagenfurt. Nach einer lustigen Busfahrt und einer kurzen Einführung ging es auch schon los. Mit Sprungsocken ausgestattet, testeten die Schüler und Schülerinnen die unterschiedlichsten Trampoline, die Schnitzelgrube sowie den Ninja Warrior Parkour. Saltos, Backflip, Hechtsprung und vieles mehr gaben die Mädels und Jungs zum Besten und ließen keine Möglichkeit aus, ihren Energien freien Lauf zu lassen.

            Bettina Borotschnig

          • Blumen im Frühling

          • Eine neue Galerie Blumen im Frühling wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            Der Frühling ist da! Passend zur Jahreszeit gestalteten die Schülerinnen und Schüler im BE-Unterricht diese tollen Blumenkreationen. Während die Klasse 2c kunstvolle Blütendrucke herstellte, beschäftigte sich die 3c mit Tulpen-Stillleben. Heidrun Havlicek, BEd

          • Straße der Fähigkeiten

          • Eine neue Galerie Straße der Fähigkeiten wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            BIZ Kombi - Straße der Fähigkeiten

            Die eigenen Stärken und Interessen bewusst wahrnehmen und erfahren, konnten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen, während einem Workshop des BerufsInfoZentrums Völkermarkt und der Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten. Vorerst wurden mit Herrn Zankl Orientierungsgespräche rund um ihren weiteren Ausbildungsweg geführt und Fragen wie „Welche Bildungswege gibt es?“ sowie „Wie sinnvoll ist eine bereits getroffene Berufsentscheidung?“ beantwortet. Darauf folgte ein abwechslungsreicher Parcours von Frau Skubel aus verschiedenen Stationen. Die Kinder lösten die Aufgaben auf spielerische Art. Unterschiedliche Fähigkeiten wie Kreativität, technisches Verständnis, Geschicklichkeit, Geduld sowie Genauigkeit waren gefragt. Ziel des Angebots ist es, die erprobten Fertigkeiten mit beruflichen Anforderungen in Verbindung zu setzen und daraus Überlegungen für die eigene Berufswahl abzuleiten. Wie auf den Bildern ersichtlich, meisterten die Kinder die Aufgabenstellungen konzentriert und mit viel Freude.

            Text und Fotos: Christina Therese Krall

            Weitere Fotos: Ing. Irene Peteln-Jesch, Heidrun Havlicek, BEd Elke Blajs-Rainer

          • SPASS MIT MATHEMATIK: Kreis und Winkel

          • Eine neue Galerie SPASS MIT MATHEMATIK: "Kreis und Winkel" wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            Spaß mit Mathematik in den 1. Klassen der MS Völkermarkt Dass Mathematik durchaus spannend und lustig sein kann, erfuhren die Kinder der 1. Klassen in unserer Schule. In den letzten beiden Wochen konnten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen die Grundbegriffe zum Thema „Der Kreis“ kennlernen. Auch die Handhabung des Zirkels wurde erlernt und geübt. Danach erforschten die Schülerinnen und Schüler das Thema „Winkel“ . So lernten sie die verschiedenen Arten von Winkeln kennen. Um sich das Erlernte besser einzuprägen, wurde der Boden im Gang mit den neuen Begriffen, Kreisen und Winkeln „verziert“. Wie man an den Bildern deutlich erkennen kann, waren alle mit viel Spaß und Freude bei der Arbeit und auch der Herr Direktor war ganz begeistert.

            Text: Standler Ursula

            Photos: Denise Sokoll und Standler Ursula

          • SCHIKURS im März 2022

          • Eine neue Galerie SCHIKURS im März 2022 wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            Hurra – wir waren auf Wintersportwoche! Vom 07.03. – 11.03.2022 verbrachten die 2. Klassen und Schüler und Schülerinnen der 3. Klasse eine tolle, vor allem aber eine unfallfreie Woche im Hotel Base Camp am Katschberg. Bei schon fast kitschigem Wetter – strahlend blauem Himmel, Sonnenschein mit sehr warmen Temperaturen und TOP Pistenverhältnissen – präsentierten die Schüler und Schülerinnen ihr Können beim Skifahren. Eine Spitzenleistung zeigten auch unsere „Ski-Anfänger“, bereits am ersten Tag erlernten sie das Bremsen und Kurven fahren. Auch am Abend ging es sportlich weiter. Neben Klettern, Trampolin springen oder Tischtennis in der riesigen Boulderhalle, konnten sich die Schüler und Schülerinnen in mehreren Whirlpools im Wellnessbereich entspannen. Ein weiterer Höhepunkt war die „Apres-Ski-Party“, wo die Mädchen und Jungs ihre Tanzkünste zum Besten gaben. Christiane Pikalo-Dobnig Fotos und Video: Anja Mehringer und Nataša Strucl

          • Frühstück mit dem Herrn Direktor

          • Eine neue Galerie Frühstück mit dem Herrn Direktor wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            FRÜHSTÜCK des Herrn Direktors Hermann Enzi mit unseren Schülern: Hier: 4. Klasse Die Klassenvorstände suchen je zwei Schüler pro Klasse aus, die mit unserem Herrn Direktor ein gemeinsame Frühstück einnehmen. Diese Idee stammt von unserem Herrn Direktor, der mit diesem Frühstück eine Anerkennung den Schülern zuteil werden lässt. Liebevoll und sehr hübsch und fein dekoriert von Fachlehrerin Irene Peteln-Jesch, ebenso die Zubereitung der Köstlichkeiten. Fotos: Irene Peteln-Jesch

          • FRIEDENSLICHTER 1A

          • Eine neue Galerie FRIEDENSLICHTER 1A wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            Im Werkunterricht fertigten die Schülerinnen und Schüler der 1A aus Aludosen Windlichter an. Nun wurden sie als Zeichen für den Frieden und der Solidarität angezündet.

          • Schitag auf der Petzen

          • Eine neue Galerie Schitag auf der Petzen wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            Einige Schüler verbrachten einen feinen Schitag auf der Petzen. Christiane Pikalo-Dobnig / Nataša Strucl / Anja Mehringer

          • PEACE

          • Eine neue Galerie PEACE wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            Die vierten Klassen gestalten ein eindrucksvolles Friedenssymbol.

            Anja Mehringer

          • Faschingsfeier in der 1A

          • Eine neue Galerie Faschingsfeier in der 1A wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            Faschingsparty der Klasse 1A

            Wir machten am Faschingsdienstag von der 1. bis zur 5. Stunde sehr viele großartige Sachen. Mir gefiel sehr gut, dass sich alle aus meiner Klasse verkleidet hatten. Ich freute mich auch sehr, dass unsere Lehrerinnen verkleidet waren. Wir gingen in die leere Nebenklasse und spielten lustige Spiele, z.B. „Obstsalat“ oder „Blinzelmörder“. Witzig war auch das Spiel „Riepl, wie viel Tippel hast du?“ In unserer Klasse schauten wir den Film „Pippis Abschiedsfest“ an. Nach dem Film tranken wir einen guten Saft und aßen Krapfen. Dann machten wir ein spannendes Quiz mit fünf Gruppen. Und zum Schluss kam unsere Religionslehrerin in einem lieben Katzenkostüm und wir schauten „Pippi Langstrumpf geht an Bord“. Für mich war es ein sehr schöner Tag. Mir gefiel am besten, dass wir alle Spaß hatten.

            Lukas Perchthaler

          • Wir machen Party

          • Eine neue Galerie Wir machen Party wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            WIR MACHEN PARTY

            Unter dem Motto „Wir machen Party“ wurde im Wahlpflichtfach Ernährung und Haushalt von den Schülern und Schülerinnen der 3. Klassen ein Buffet kreiert. Die Speisen wurden von den Kids mit Eifer und vollem Einsatz zubereitet. Am Menüplan standen gefüllte Eier, französischer Salat, Salzstangerl und Marmeladekrapfen, die an einem Rosenmontag natürlich nicht fehlen durften. Stolz auf ihre geleistete Arbeit wurden anschließend die Leckerbissen mit viel Appetit verzehrt.

             

            Fotos und Text: Christine Rutter und Elke Blajs-Rainer

          • Faschingsfeier in der 1B

          • Eine neue Galerie Faschingsfeier in der 1B wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            Faschingsfeier der 1B  Am Faschingsdienstag fand in der 4. und 5. Stunde die Faschingsfeier der Klasse 1B statt. Es wurde getanzt, gespielt und natürlich viel genascht. Heidrun Havlicek, KV

          • Afrikanische Masken - Bildnerische Erziehung 1B

          • Eine neue Galerie Afrikanische Masken - Bildnerische Erziehung 1B wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            Gestaltung von afrikanischen Masken im Fach Bildnerische Erziehung Nicht nur passend zum Fasching, sondern auch zu unserem neuen Projektthema „Tropischer Regenwald - Dschungel“ entstanden im BE-Unterricht der Klasse 1b diese afrikanischen Masken. Gefertigt wurden sie aus Karton, bemalt und verziert mit den unterschiedlichsten Materialien wie Perlen, Federn, Bast, Kaffeekapseln etc. In der afrikanischen Kultur dienen manche Masken nur der Unterhaltung und werden bei Paraden und Tänzen getragen, andere sind Teil religiöser oder sozialer Rituale. Kunst, die sich sehen lassen kann! Heidrun Havlicek, BEd

          • Projekt REGENWALD

          • Eine neue Galerie Projekt REGENWALD wurde hinzugefügt zum Fotoalbum

            Kooperative Kleinklasse Im Jänner und im Februar setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Kooperativen Kleinklasse intensiv mit dem Thema Regenwald auseinander. Sie interessierten sich besonders für die Tiere und Pflanzen und stellten dazu zwei Plakate her. Gemeinsam wurden Tiere gebastelt, Blätter und Lianen geschnitten sowie Blüten hergestellt. Aus den Werkstücken wurde im Schulhaus ein üppiger Regenwald gestaltet. Als Abschluss zauberten die Kinder ein Regenwaldmenü. Die Arbeit an diesem Projekt hat allen Schülerinnen und Schülern viel Freude gemacht. (Paulitsch Petra)

          • BEWEGUNG - BEWEGUNG - BEWEGUNG

          • Das LEBEN ist BEWEGUNG!

            BEWEGUNG ist enorm wichtig!

            Für BEWEGUNG ist immer Zeit!

            Wie das geht? Wie man sich die Zeit dafür nimmt?

            Ganz einfach? Diese Bildgeschichte zeigt es total super!

            Unser Kollege für BEWEGUNG und SPORT (IK) zeigt es uns vor!

            Und schon geht es los! Viel Spaß, mehr noch: VIEL BEWEGUNG!!!

        • #Neuer Schwerpunkt
          • #Neuer Schwerpunkt

          • Informationen zum Schulversuch

            MINT-Mittelschule (MINT-MS)

            Ab dem Schuljahr 2022/2023 wird der Schulversuch „MINT[1]-Mittelschule“ an der MS Völkermarkt bzw. in einzelnen Klassen der Schule umgesetzt.[2]

            Im Schulversuch MINT-Mittelschule gibt es den neuen, zusätzlichen Unterrichtsgegenstand mit der Bezeichnung MINT, der sich durch eine fächerübergreifende Perspektive auszeichnet und forschendes, praxisnahes, anwendungsorientiertes sowie alltagsbezogenes Lernen ins Zentrum stellt.

            Für den Unterrichtsgegenstand MINT wurde ein eigener Lehrplan entwickelt, der nun im Rahmen des Schulversuchs erprobt und gemeinsam mit den teilnehmenden Schulen weiterentwickelt werden soll.  Der Lehrplan legt einen Fokus auf ein fächerübergreifendes Verständnis und ermöglicht genügend Spielraum, um regionale und standortbezogene Voraussetzungen und Schwerpunktsetzungen zu berücksichtigen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit aktuellen Herausforderungen wie beispielsweise Klimawandel, nachhaltiger Umgang mit Ressourcen, Digitalisierung und neuen Technologien forschend auseinander, um zukunfts- und lösungsorientierte Antworten zu finden und ein Bewusstsein für Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln. Praktische Übungen, Experimente, Exkursionen und Aktivitäten in Werkstätten fördern das Lernen durch Erleben und stärken handwerklich-technische Fähigkeiten wie Fertigkeiten. Durch Kooperationen mit Betrieben, Nahtstellenprogrammen, weiterführenden Schulen, Universitäten, Fachhochschulen sowie außerschulischen Lernorten (Natur, Museen, Bibliotheken, Vereinen etc.) werden die Lernräume wie auch die beruflichen Perspektiven der Schülerinnen und Schüler erweitert.

            Für die Aufnahme in eine MINT-Mittelschule ist keine Eignungsprüfung vorgesehen. Primärer Aufnahmegrund an eine MINT-MS soll ein bestehendes, breites Interesse seitens der Schülerinnen und Schüler für MINT sein. Da Mädchen im MINT-Bereich deutlich unterrepräsentiert sind, soll auch ein besonderer Fokus auf die Gewinnung von Mädchen (Ziel Gleichstellung) für diesen Schulversuch liegen.

            ZIELE: Die MINT-MS stellt einen zentralen Beitrag zur Verringerung des Fachkräftemangels und zur Hebung des Frauenanteils im MINT-Bereich auf der Sekundarstufe I dar. Schülerinnen und Schüler werden für den MINT-Bereich begeistert und vertiefen Kompetenzen im Bereich MINT sowie in den 21st Century Skills.  Absolvent/inn/en – insbesondere Mädchen sowie Schüler/innen aus bildungsbenachteiligten Verhältnissen – werden dazu ermutigt, MINT-Berufe wie Bildungswege als Option zu sehen. Darüber hinaus soll mit der MINT-MS die Attraktivität der Schulart Mittelschule gestärkt werden.

             

            [1] MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Im Unterrichtsgegenstand MINT werden somit folgende Unterrichtsgegenstände fächerübergreifend vertieft behandelt: Mathematik, Technik und Design (Werken), Biologie und Umweltbildung, Digitale Grundbildung, Geometrisches Zeichnen, Physik und Chemie.

            [2] Ab dem Schuljahr 2022/23 wird zudem an allen Schulen der Sekundarstufe I Digitale Grundbildung als Pflichtgegenstand verankert.

             

             

          • LAPBOOKS - FISCHE

          • Mit viel Einsatz und Kreativität gestalteten die Schülerinnen und Schüler der 2A diese tollen und informativen Fische-Lapbooks im BU-Unterricht.

            Mag. Evelin Mossegger

          • MEIN PELZ GEHÖRT MIR

          • Wisst ihr, wie qualvoll Tiere auf Pelztierfarmen gehalten werden?

            Im Deutschunterricht lasen wir einen Text darüber und schauten uns einen Film an, der das schreckliche Leid der Tiere zeigte. Wir schufen anschließend diese Plakate, weil wir gegen Tierquälerei sind. Heutzutage gibt es andere Möglichkeiten, sich zu kleiden, man braucht keinen Echtpelz, um es im Winter warm zu haben. Schließt euch uns an! - Kauft Kunstpelz statt Echtpelz!

            (Julian Huttmann, Niklas Trad) - Klasse 1A

    • Kontakt