• Besuch im Stadttheater Klagenfurt - Sister Act

          • Schülerstatements zum Musical „Sister Act“

             

            Lucy Ehrlich 3a:

            Die Aufführung war echt toll, vor allem die Musik.

            Es war die schönste Zeit mit meiner Mama.

             

            Franziska Meschnark 3a:

            Es war lustig und spannend. Der Abend war für mich unvergesslich toll.

             

            Ronja Jessernig 3a:        

            Ich war mit meiner Mutter und vielen Kindern der Schule im

            Theater. Das finde ich einfach toll.

             

            Lilly Sacherer 3a:

            Das Schönste war, dass ich mit meiner Freundin im Theater war.

            Das würde ich sofort wiederholen, wenn ich könnte.

             

            Larissa Unterkircher 3a:

            Die Musik und vor allem der Gesang haben mich sehr beeindruckt.

             

            Helena Mairitsch 3a:

            Ich habe zwei Freunde getroffen, das war für mich das Highlight.

             

            Luisa Hutter 3b:

            Das Stück war großartig.

             

            Pammer Daniel 3b:          

            Ich habe mich für das Musical angemeldet, weil es spannend klang.

            Es war megacool

             

            Lea Marie Kukesch 3e:

            Ich habe viel gelacht. Das Stück würde ich gerne noch einmal anschauen.

             

            Hanna Jamnig 4a:

            Ich fand es schön, mit meiner Freundin am Abend ins Theater zu gehen.

             

            Anna Sophie Attelschek 4a:

            Der Teil, indem alle Nonnen tanzten, hat mir besonders gefallen. Es sah witzig aus.

             

            Chiara Oyere 4a:

            Die Hauptperson (Whoopi) hatte eine wunderschöne Stimme.

             

            Antonia Jamnig 4a:

            Ich bin für eine Freundin eingesprungen und war begeistert.

             

            Paul Santer 3e:

            Ich wusste nicht, wie es in einem Kloster abgeht, es war witzig und auch interessant.

             

          • Taschengeldführerschein

          • Projekt: Taschengeldführerschein - Finanzbildung kann nicht früh genug beginnen

            In der 1C fand ein wichtiger Workshop im Zuge des Unterrichtsfachs Geografie und wirtschaftliche Bildung statt.

            Der Taschengeldführerschein ist eine Idee der Schuldnerberatung Kärnten und bildet das Pendant zum bereits etablierten Finanzführerschein für SchülerInnen der Fach-, Berufs- und Polytechnischen Schulen. Kinder der vierten Klassen von Volksschulen und 1. und 2. Klassen der Mittelschulen wird spielerisch und praxisnah der Wert von Geld sowie der sinnvolle Umgang mit dem eigenen Taschengeld vermittelt. Ziel ist es ein kindgerechtes Grundwissen zu transportieren. Die Kinder sollen lernen, die eigenen Bedürfnisse und Handlungen in Bezug auf Wünsche und Konsum zu hinterfragen. Alle SchülerInnen waren sehr interessiert dabei! Zum Abschluss bekamen sie eine Urkunde verliehen.

          • Gemälde berühmter Künstler

          • Kunstprojekt der Klasse 2b – Kleine Ausstellung großer Meister 

            Im Rahmen unseres Kunstunterrichts haben wir eine spannende und kreative Reise in die Welt der Kunstgeschichte unternommen. Das Highlight dieses Projekts war die Gestaltung einer kleinen Ausstellung mit Gemälden berühmter Künstler.  

            Die Idee war, die Werke berühmter Künstler wie Vincent van Gogh, Piet Mondrian, Leonardo da Vinci oder Edvard Munch nicht nur theoretisch zu besprechen, sondern sie auch praktisch nachzuempfinden. Jeder Schüler und jede Schülerin wählte ein Gemälde aus, das besonders inspirierend wirkte, und erstellte eine eigene Version. 

            Ausgestellt wurden die Werke schließlich am Gang vor dem Klassenraum der 2b, wo sie immer noch betrachtet werden können. 

            Heidrun Havlicek, BEd 

          • Segnung der Krippen

          • In der Adventzeit stand an unserer Schule ein ganz besonderes Ereignis auf dem Programm: die Segnung der Krippen, die von unseren Schülerinnen und Schülern im Werkunterricht mit viel Engagement und Kreativität gebaut wurden.

            Wochenlang haben die Jugendlichen gesägt, gehämmert und dekoriert, um detailreiche und liebevoll gestaltete Krippen zu schaffen. Dabei bewiesen sie nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein beeindruckendes Maß an Teamarbeit und Geduld.

            Die feierliche Segnung fand durch unsere Religionslehrerin Christine Rutter statt, begleitet von stimmungsvollen Liedern und kurzen Textbeiträgen der Schüler.

            Ein wahres Highlight in der Vorweihnachtszeit!

            Heidrun Havlicek, BEd

             

            Im Licht der Adventzeit

            Ein erster Stern am Himmel steht,

            der Wind durch kahle Bäume weht.

            Die Welt wird still, die Zeit wird weich,

            im Herzen wird die Hoffnung reich.

            Advent – das heißt, sich Zeit zu schenken,

            an Wärme und an Licht zu denken.

            Kein Glaube schreibt den Weg allein,

            die Botschaft darf für alle sein.

            Vier Kerzen brennen, jede zählt,

            weil jede eine Geschichte erzählt:

            Von Frieden, der uns leise ruft,

            von Liebe, die in Herzen ruht.

            Die dunklen Tage laden ein,

            zu sehen: Niemand ist allein.

            Im Miteinander liegt der Sinn,

            und jede Hand reicht Freude hin.

            Ob Stern, ob Licht, ob stilles Wort,

            die Botschaft reist an jeden Ort.

            Denn Advent ist mehr als nur ein Brauch,

            er lebt im Jetzt, in dir – und auch.

          • Gemeinschaftstag - 4B

          • Gemeinschaftstag der Klasse 4b: Ein unvergesslicher Tag voller Kreativität und Teamgeist

            Am 9.12.2024 war es wieder soweit: Unser jährlicher Gemeinschaftstag stand an!

            Wie jedes Jahr bot der Tag eine Fülle von Aktivitäten, die für jeden Geschmack etwas bereithielten.

            Ein besonderes Highlight war der kreative Teil, bei dem kubistische Portraits aus Ton gestaltet wurden, welche dann nach dem Brennen noch bemalt werden müssen. Mit viel Fantasie entstanden viele individuelle Kunstwerke.

            Neben dem kreativen Angebot standen natürlich auch teambildende Spiele am Programm, welche manchmal auch eine Herausforderung darstellten.

            Der krönende Abschluss des Tages war unser gemeinsames Essen in der Pizzeria. Im weihnachtlichen Ambiente und in ausgelassener Stimmung ließen wir den Tag Revue passieren und stärkten unser Gefühl der Zusammengehörigkeit.

            Der Gemeinschaftstag war nicht nur ein Tag der Abwechslung, sondern auch ein wichtiger Moment, um als Klassengemeinschaft enger zusammenzuwachsen.

            Heidrun Havlicek, BEd mit der 4b

          • Kubistische Selbstporträts - 4A

          • Irgendwie anders - Kubistische Selbstporträts der Klasse 4a

            Im Kunstunterricht haben wir uns an ein spannendes Projekt gewagt: das Malen kubistischer Selbstportraits. Inspiriert von Künstlern wie Pablo Picasso und Georges Braque, die den Kubismus maßgeblich geprägt haben, lernten wir, unsere Gesichtszüge in geometrische Formen zu zerlegen und sie aus neuen Perspektiven zusammenzusetzen.

            Das Projekt hat zu außergewöhnlichen und vielfältigen Werken geführt. Jedes Selbstportrait ist einzigartig und zeigt die Persönlichkeit des Künstlers auf eine völlig neue Art und Weise.

            Heidrun Havlicek BEd mit der Klasse 4a

          • Abstrakte Katzen 2D

          • Kreativität im Kunstunterricht: Abstrakte Katzen der Klasse 2d inspiriert von Basquiat

            Im Rahmen unseres Kunstunterrichts haben wir uns mit dem Werk des berühmten amerikanischen Künstlers Jean-Michel Basquiat beschäftigt. Seine einzigartige Kombination aus Graffiti-Elementen und kindlicher Spontanität hat uns begeistert und inspiriert.

            Auf dieser Grundlage haben wir unsere eigenen Werke gestaltet: abstrakte Katzen im Stil von Basquiat. Ziel war es, die typischen Merkmale seines Stils – kräftige Farben, expressive Linien und die Einbindung von Symbolen und Text – auf kreative Weise in ein eigenes Kunstwerk umzusetzen.

            Heidrun Havlicek, BEd

          • 3E - Digitale Grundbildung

          • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Daten zu schützen. Neben den gesetzlichen Regelungen, wie der Datenschutzgrundverordnung, verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten bei Anwendungen und Diensten, dem Einhalten von Schutzrichtlinien, Firewalls und vielem mehr, können Daten verschlüsselt werden.

            Bereits vor mehreren tausend Jahren haben Menschen überlegt, wie sie Nachrichten verschlüsseln können. Eine berühmte Verschlüsselung ist die Cäsar Chiffre.

            Bei verschiedenen Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsaufgaben hatten die SchülerInnen sehr viel Spaß!

            Der Schüler Elias Puschl fertigte sogar eine übergroße Cäsar Scheibe an und gab ihr einen eigenen Namen.

            Andrea Ambrosch

          • Schulwettbewerb Luftsprung

          • Gute Luft im Klassenzimmer fördert Kreativität, Konzentration und Lernfähigkeit. Im Gegensatz dazu kann schlechte Luft Müdigkeit auslösen und zu Kopfschmerzen führen. Auch Schmutz und Feinstaub in der Luft können das Atmen erschweren. Zudem können sich Viren und Bakterien stärker vermehren, was das Risiko erhöht, krank zu werden.

            Ob in der Schule oder zu Hause, wo man viel Zeit verbringt und regelmäßig Luft einatmet – eine hohe Luftqualität ist entscheidend. Während es für Lebensmittel und andere Produkte verschiedene Qualitätssiegel gibt, fehlt ein solches Siegel für gesunde Raumluft.

            Deshalb konnten SchülerInnen der 2. Klassen, im Rahmen dieses österreichweitem Wettbewerb, ihr eigenes “Luft-Gütesiegel” gestalten.

            In den Zeichenstunden (unterstützt von Frau Havlicek Heidrun und Herrn Josef Cech) konnten die SchülerInnen ihr eigenes, kreatives Zeichen für saubere und gesunde Luft gestalten.

            Andrea Ambrosch

          • Feierliche Einstimmung in den Advent

          • Die Idee dazu kam von Fachlehrerin Waltraud Lepuch.

            Mit Liedern, Texten zum Advent und einer Geschichte gestalteten wir eine festliche Einstimmung in den Advent.

            Auch die 1. Kerze am Adventkranz zündeten wir an, ein Adventgesteck, das zwei Schüler liturgisch korrekt gestalteten.

            Wir wünschen eine schöne und besinnliche Adventzeit.

          • Krippen der 4. Klassen

          • Einige Unterrichtsfächer hatten eine sehr gelungene und ansprechende Idee:

            Wir gestalten und bauen eine Krippe. Gesagt, getan:

            Werken, Informatik, Musik, Religion und Zeichnen kooperierten.

            Aus Naturmaterialien wurden wunderschöne Krippen gestaltet.

            Es wurde geplant, und dann mit eifrigem Sägen, Schrauben, Hämmern und Kleben

            sehr eindrucksvolle Werkstücke gebaut.

            Beim Elternsprechtag der Schule waren die Krippen ausgestellt, großes Staunen bei den Eltern war zu sehen.

            Die liebevollen Krippen wurden gesegnet und die Kinder nehmen sie mit nach Hause für das Weihnachtsfest.

            Christine Rutter

          • Gemeinschaftstag 3E

          • Am 07. November verbrachte die Klasse 3E einen besonderen Gemeinschaftstag in Tainach, der ein voller Erfolg war. Die Kinder arbeiteten in verschiedenen Teamaufgaben hervorragend zusammen, meisterten kreative Herausforderungen und zeigten, wie stark sie als Gruppe sind. Der Tag bot viele Gelegenheiten, sich gegenseitig besser kennenzulernen und noch enger zusammenzuwachsen.

            Besonders bewegend war das Feedback einer neuen Schülerin:

            „Danke für den tollen Tag! Ich bin ja neu in der Klasse und fühle mich jetzt noch besser aufgenommen als davor.“

            Wir sind stolz auf die Offenheit und das tolle Miteinander der Kinder – ein echtes Vorbild für Zusammenhalt und Teamgeist!

            Lisa Unterweger

          • AMS/BIZ Kombi - Fachberufsschule Völkermarkt

          • Veranstaltung vom 26. und 27.11.2024: AMS/BIZ Kombi mit Besuch der Fachberufsschule Völkermarkt

            Am 26. und 27. November 2024 fand eine interessante und praxisnahe Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem AMS/BIZ und der Fachberufsschule Völkermarkt statt. Ziel war es, Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen verschiedene Lehrberufe näherzubringen und berufliche Perspektiven aufzuzeigen.

            Der Tag begann mit einem Besuch in der Fachberufsschule, wo die Gruppe von Tamara Skubel empfangen wurde. Hier erhielten die Jugendlichen praktische Einblicke in die Lehrberufe Maler, Maurer sowie Beschriftungsdesign- und Werbetechnik. Die Schülerinnen und Schüler der Fachberufsschule erklärten den Alltag dieser Berufe und gaben authentische Einblicke in die Anforderungen und Tätigkeiten.

            Besonders praxisnah gestalteten sich die verschiedenen Stationen:

            Bei den Malerinnen und Malern konnten die Teilnehmenden die Schwammtechnik und weitere kreative Techniken mit Farbe ausprobieren.

            Bei den Maurern konnten die Kinder unter Anleitung der Experten Ziegel mit Mörtel setzen.

            Ein echtes Highlight war der Einblick in den Bereich Beschriftungsdesign- und Werbetechnik - hier erlebten die Jugendlichen, wie Folierungen angebracht werden, und gestalteten Sticker, die mit dem Plotter vorbereitet wurden.

            Nach diesem Besuch spazierte die Gruppe zum AMS/BIZ, wo sie von Berufsberater Thomas Zankl empfangen wurde. In einem informativen Gespräch ging es um berufliche Möglichkeiten und mögliche zukünftige Lehrberufe. Anschließend fand sich die Gruppe wieder in der Klasse ein. Die Jugendlichen hatten Gelegenheit, ihre Eindrücke zu reflektieren und Fragen zu stellen.

            Die Veranstaltung bot eine hervorragende Möglichkeit, verschiedene Berufsbilder praxisnah kennenzulernen und weitere Schritte in Richtung beruflicher Orientierung zu machen.

             

            Katharina Marlene Krall, BSc

            Katja Wutte, BEd

          • Besuch im Seniorenzentrum auf der Ritzing

          • Musikalische Grüße an das Seniorenzentrum auf der Ritzing in Völkermarkt

            Alle Jahre wieder ... geht Fachlehrerin Waltraud Lepuch mit dem Schulchor und Musikern in das Seniorenzentrum auf der Ritzing in Völkermarkt. Den anwesenden Senioren werden Lieder, Tänze und Musikstücke auf der Steirischen aufgesungen und aufgespielt, um Freude und Harmonie zu verbreiten. Fachlehrerin Christine Rutter hat mit der Klasse 2C liebevoll und sehr nett Herzen gebastelt und verziert. Die Kinder verteilten diese an die Senioren, die sich über diesen Besuch, die Musik, überhaupt die Kinder, sehr freuten.

            Mit einem Getränk stärkten wir uns noch, bevor wir wieder den Rückweg in die Schule antraten.

            Danke ALLEN, die vorbereitet und mitgestaltet haben - es ist schön, wenn junge Menschen der älteren Bevölkerung etwas Zeit und Freude schenken!

          • Lehrlingscasting zur Berufsorientierung

          • Im Rahmen der Berufsorientierung nahmen die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen am „Lehrlingscasting“ in der Neuen Burg in Völkermarkt teil. Dort hatten sie die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Unternehmen aus der Region auszutauschen. Im Gegensatz zu klassischen Bewerbungsgesprächen stand der persönliche Kontakt im Vordergrund – die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Stärken und Interessen auf eine lockere und kreative Weise vorstellen.

            Alle waren mit Begeisterung dabei. Viele von ihnen hatten sich im Vorfeld intensiv mit möglichen Ausbildungsberufen beschäftigt und wussten genau, was sie interessiert. Andere wiederum nutzten die Gelegenheit, um sich über Berufsfelder zu informieren, die sie vorher noch nicht in Betracht gezogen hatten.

            Insgesamt war das „Lehrlingscasting“ ein großer Erfolg und ein wertvoller Bestandteil der Berufsorientierung an unserer Schule. Es hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur geholfen, ihre beruflichen Ziele klarer zu definieren, sondern auch wichtige Kontakte für ihre berufliche Zukunft geknüpft. Für viele war es der erste Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Ausbildung.

          • Die 4C bei der Firma Fischer Edelstahlrohre

          • Am 7. November 2024 besuchte die Klasse 4C die Firma Fischer Edelstahlrohre Austria GmbH in Griffen. Sie erhielt einen spannenden Einblick in die Welt der Edelstahlverarbeitung. Begrüßt wurde die Klasse von Vanessa Keckel, der Assistentin der Geschäftsführung, die die Gruppe freundlich in einen Besprechungsraum führte.

             

            Dort hieß Herr Dr. Heinz Bar, Geschäftsführer der Fischer Edelstahlrohre Austria GmbH, die Kinder willkommen und erklärte die faszinierenden Grundlagen der Metallverarbeitung. Geduldig erläuterte er den Unterschied zwischen Stahl und Edelstahl und veranschaulichte den Aufbau von Elektronen. Besonders beeindruckend war, dass das Gesehene selbst durch ein Mikroskop betrachtet werden konnte, was den Kindern die Theorie auf anschauliche Weise nahebrachte.

             

            Im Anschluss an die Theorie vermittelte Herr Dr. Bar den Kindern auch, was ein erfolgreiches Unternehmen ausmacht und welche Werte und Prozesse dabei eine Rolle spielen. Danach begann die Besichtigung der Produktionsanlagen: Schritt für Schritt wurde der gesamte Herstellungsprozess der Edelstahlrohre gezeigt – von der Verarbeitung des Rohmaterials bis zur abschließenden Qualitätsprüfung. Die Kinder waren begeistert und nutzten die Gelegenheit, mit den Mitarbeitenden vor Ort zu sprechen, die ihre Aufgaben und Arbeitsbereiche erklärten.

             

            Zum Abschluss des spannenden Tages kehrte die Gruppe in den Besprechungsraum zurück, wo eine stärkende Jause und Getränke bereitstanden. Der gelungene Ausflug ermöglichte den Jugendlichen einen wertvollen Einblick in die Arbeitswelt und weckte großes Interesse für technische Berufe.

             

            Katharina Marlene Krall, BSc

            Katja Wutte, BEd

          • Kampagne der Klimameilen

          • Auf die Plätze, fertig, los! Im Zeitraum vom 21.10. bis 8.11.24 sammeln die Schüler:innen (Klassen 1A, 1B, 1C, 1D und 3E) der MS Völkermarkt im Rahmen der Klimameilen-Kampagne des Klimabündnis autofreie Schulwege. Ob mit dem Rad, dem Scooter oder den Öffis ist dabei egal – Hauptsache es macht Spaß! Das ist gut für‘s Klima und die eigene Gesundheit. Jeder klimafreundliche Schulweg wird daraufhin mit einem Sticker im Sammelpass belohnt.

            Klimafreundliche Wege haben viele Vorteile

            Die Klimameilen-Aktion animiert zur Bewegung an der frischen Luft. Dadurch werden die motorische Entwicklung und die Konzentrationsfähigkeit gefördert. Gleichzeitig lernen unsere Kinder sicheres Verhalten im Straßenverkehr und werden selbstständiger. Außerdem aktiviert ein autofreier Schulweg die Wahrnehmung der Umgebung mit allen Sinnen und wird so zur Entdeckungstour für die Kinder. Beim Erobern der Alltagswege mit den Eltern bekommen Kinder ein Gefühl für Entfernungen und Zeiten und trainieren ihren Orientierungssinn. Schließlich ersparen umweltfreundlich zurückgelegte Wege der Atmosphäre unnötiges Kohlenstoffdioxid und tragen so aktiv zum Klimaschutz bei.

            21 Jahre Klimameilen-Kampagne

            Bereits seit 2003 motiviert die Klimameilen-Kampagne Kinder, Eltern und Pädagog:innen zu klimafreundlicher Mobilität. Seit Beginn der Kampagne haben europaweit bereits mehr als 3,1 Mio. kleine Klimaschützer:innen über 40 Mio. klimafreundliche Wege gesammelt - genug für etwa 1.000 Weltumrundungen  - ein toller Erfolg! In Österreich wird die Kampagne von Klimabündnis Österreich organisiert und durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Abteilung II/6 Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement gefördert.

            Machen Sie mit!

            Machen Sie es den Kindern nach und lassen Sie für kurze Distanzen das Auto stehen. Entdecken Sie Ihre Alltagswege aus einer neuen Perspektive: Radelnd, rollend oder gehend verändert sich nicht nur Ihr Bewusstsein für Umwelt und Klima, sondern auch Ihr Verständnis für andere Verkehrsteilnehmer:innen.

             

            Weitere Informationen

            Schulhomepage

            www.klimameilen.at und www.klimabuendnis.at

            Andrea Ambrosch

          • Die 4. Klassen besuchen den Goldbrunnhof

          • Interessierte Schüler der 4. Klassen besuchen den Goldbrunnhof und schauen, überlegen, ob diese Fachschulenach der 4. Klasse passend wäre.

    • Kontakt