Aktuelles

          • Unser Reinigungsteam - unser Schulwart

          • Ein großes DANKE für alle DIENSTE während des Schuljahres!!!

            1. Reihe - von links: Wutte Evelin, Sauerschnig Christopher, Klesch Bettina

            2. Reihe - von links: Seifried Monika, Knez Elisabeth, Jahrer Josephine, Cavic Drazenka, Mischitz Silvia

            Nicht am Foto: Weissnegger Roswitha

          • Waldtag der 3AB

          • Waldtag der Klassen 3A und 3B

            Im Rahmen des Waldtages tauschten die Klassen 3A und 3B ihr Klassenzimmer gegen den Wald rund um den Lisnaberg ein. Unter der fachkundigen Leitung von Herrn Gardner erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die heimische Flora und Fauna sowie in das Zusammenspiel von Forstwirtschaft, Jagd und Landwirtschaft.

            Der Aufstieg zur Marienkirche stellte eine sportliche Herausforderung dar, die mit Frankfurtern und Reindling – großzügig gesponsert von der örtlichen Jägerschaft – belohnt wurde.

            Ein herzliches Dankeschön gilt der Familie Gardner für die hervorragende Organisation und den informativen Tag sowie Frau Kreuz für die tatkräftige Unterstützung bei der Verpflegung.

             

          • Wienwoche der 4. Klassen

          • Wienwoche der 4. Klassen – 19. bis 23. Mai 2025

            Vom 19. bis 23. Mai 2025 verbrachten die 4. Klassen der Mittelschule Völkermarkt eine spannende und lehrreiche Woche in Wien. Die Wienwoche bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die österreichische Bundeshauptstadt hautnah zu erleben und dabei Kultur, Geschichte und Gemeinschaft auf besondere Weise zu verbinden.

            Am ersten Tag stand die Anreise und das erste Kennenlernen der Stadt im Vordergrund. Nach dem Einchecken in der Unterkunft unternahm die Gruppe einen ersten Spaziergang durch das Stadtzentrum, bei dem bereits erste Sehenswürdigkeiten wie der Stephansdom bewundert werden konnten.

            In den folgenden Tagen erkundeten die SchülerInnen zahlreiche kulturelle Highlights Wiens. Besuche im Schloss Schönbrunn und dem Tierpark, der Kaisergruft und Schatzkammer sowie im Technischen Museum ermöglichten spannende Einblicke in die Geschichte, Wissenschaft und Natur. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Musicals „Das Phantom der Oper“ im Raimund Theater, das bei allen einen großen Eindruck hinterließ.

            Auch Spaß und Freizeit kamen nicht zu kurz: Ein Besuch im Prater mit einer Fahrt im Riesenrad sowie anderen Attraktionen rundeten das Programm ab. Die SchülerInnen genossen die Zeit in der Großstadt sichtlich, stärkten ihre Klassengemeinschaft und kehrten mit vielen neuen Eindrücken und schönen Erinnerungen zurück.

            Die Wienwoche war ein voller Erfolg und wird allen Beteiligten sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

            Anwander Karin

             

          • 7. Südkärntner Lebenslauf

          • 7. Südkärntner Lebenslauf

            Viele unserer SchülerInnen und Eltern nahmen am Sonntag am Lebenslauf rund um den Klopeiner See teil. Bei strahlendem Sonnenschein wurden viele Kilometer für den guten Zweck gesammelt. Wir sind sehr stolz auf die Leistungen unserer SchülerInnen und gratulieren gleichzeitig dem Veranstalter zu diesem gelungenen Laufevent. Wir kommen gerne wieder.

            Karin Anwander

          • „Pizzagang“ der 2B

          • „Pizzagang“ der 2B

            Die Pizza-Fans der 2B Klasse hatten die Gelegenheit, sich beim Pizzaworkshop richtig auszutoben! Vom selbst gemachten Teig mit dem Pizzaprofi „Teigkeller“ bis zur Es(s)kalation eine kreative Variante wie die leckere Nutellapizza – hier kam jeder auf seinen Geschmack!

            Eine Frage musste auch geklärt werden, was hat die goldene Schere mit der Pizza zu tun? Natürlich, zum Pizzaschneiden!

            Wir bedanken uns beim Pizzaprofi Samuel Schubel vom "Teigkeller" für den lustigen, kulinarischen Nachmittag und freuen uns schon auf das nächste gemeinsamen Pizza-Event!

            Irene Peteln-Jesch

          • Hello English project week

          • Hello English project week

            Another awesome English project week in May!

            64 kids from classes two and three enjoyed improving their English together with native speakers from Brazil, Canada, England and Ireland.

            Competitions, games, acting plays and many other ways of learning a language were offered to them for five days.

          • "Fang den Wind ein"

          • Projektpräsentation der Werkgruppen 2A/B: „Fang den Wind ein“

            Im Rahmen des Werkunterrichts arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2A und 2B an dem spannenden Projekt „Fang den Wind ein“. Ziel war es, einen funktionsfähigen Prototypen zu entwerfen und zu bauen, der die Kraft des Windes nutzt. Die Jugendlichen planten eigenständig, wählten ihre Materialien selbst aus und setzten ihre Ideen mit viel Engagement handwerklich um.

            Krönender Abschluss war die feierliche Präsentation der Werkstücke im Beisein der stellvertretenden Direktorin Frau Lepuch. Dabei zeigten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre beeindruckenden Ergebnisse, sondern auch ihre Kreativität und Ausdauer. Die hochwertigen Werkstücke und die durchdachten Konzepte spiegeln die große Mühe und den Einsatz der Gruppen wider – ein voller Erfolg für alle Beteiligten!

            Lisa Unterweger / Marcel Melchior

          • Ein süßer Nachmittag - Muttertag

          • Ein süßer Nachmittag zu Ehren der Mütter in der MS Völkermarkt

            Kurz vorm Muttertag möchten wir mit der Kochgruppe der 3C einen besonderen Akzent setzen. Im Unterricht backten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam köstliche Leckereien wie Biskuitherzen und Cupcakes, um den Müttern eine kleine Freude zu bereiten. Dabei wurden sie tatkräftig von Bäuerin Magdalena Orasch unterstützt, die mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung geholfen hat.

            Dieser süße Nachmittag ist eine schöne Gelegenheit, die Wertschätzung für die Mütter zum Ausdruck zu bringen und gemeinsam kreativ zu sein. Es ist eine liebevolle Geste, die zeigt, wie sehr wir die Mütter schätzen – auch im Unterricht!

            Irene Peteln-Jesch

          • Gemeinschaftstag der 4A in Tainach

          • Berichte und Eindrücke der Schüler:

            Die Stimmung war sehr angenehm und wir haben viel Teamarbeit gemacht. Erzählen über uns oder die Schule durften wir auch. Ein rohes Ei durften wir in Zeitungspapier einwickeln, wir waren in 2er Teams. Es war so spannend und lustig, alle durften alles erzählen. (Leah)

             

            Mir hat der Tag gefallen, es war sehr lustig. Am besten gefiel mir das Zusammenspielen. Das Essen war top, es hat allen geschmeckt. Mein Lieblingsspiel war “Captain Dibidu” und das Einpacken eines rohen Eies. Dieses mussten wir vom Balkon hinunterwerfen, ohne dass es bricht. Die Frau Potocnik war gestern voll motiviert wie in der Schule. Frau Urbas und Frau Standler waren auch motiviert, das war am besten. Alle hatten Spaß. (Chiara)

             

            Mir hat der Tag gestern richtig gut gefallen; am besten hat mir gefallen, dass wir versuchen mussten, ein Ei einzupacken, sodass es nicht kaputt geht. Das Spiel mit dem Captain Dibidu hat mir sehr gut gefallen. Das Essen war sehr gut! Ich fand es gut, dass wir immer in Gruppen eingeteilt wurden, dadurch war ich nicht immer mit meinen besten Freundinnen zusammen. (Hanna)

             

            Mir hat am besten gefallen, wo wir Schüler in Gruppen eingeteilt wurden. Dann musste jede Gruppe mit 10 Zeitungsbögen ein Ei sichern und es vom Balkon auf den Asphaltboden werden. Kein Ei hat leider überlebt. Mir hat das Spiel sehr gefallen, weil man mit anderen einmal richtig gearbeitet hat. Die Gemeinschaft war sehr gut und der Tag verging auch viel zu schnell. (Rafael)

             

            Der Gemeinschaftstag in Tainach war sehr cool und interessant. Die Spiele waren sehr cool, vor allem die Teamspiele waren cool. Die Gemeinschaft war sehr gut und wir hatten keine Probleme. Das Essen war sehr lecker und richtig cool. Die Köchin hat das Essen sehr gut gemacht. Im Großen und Ganzen war der Gemeinschaftstag sehr toll. (Claudio)

             

            In den Pausen haben wir draußen gespielt. Zu Mittag gab es ein Schnitzel mit einem guten Dessert. Wir haben viele Gemeinschaftsspiele gespielt. Am besten hat mir Captain Dibidu gefallen. (Julian)

             

            Wir waren in Tainach im Sodalitas und hatten einen Gemeinschaftstag. Es war sehr cool, dass man alle Sachen der vier Jahre zusammengefasst hatte. Außerdem hatten wir ein Ei, das wir in Zeitung eingepackt und vom Balkon hinuntergeworfen hatten. Das Schnitzel war außerordentlich lecker. Ich finde, die Gemeinschaft hatte sich sehr verbessert. (Samuel)

             

            Wir hatten einen feinen Gemeinschaftstag in Tainach, an dem wir viele Spiele und Challenges gemeinsam überwinden mussten. Das Essen war sehr lecker und der Tag war sehr lustig und cool. Durch diesen Gemeinschaftstag verstehe ich mich mit meinen Mitschülern besser. (Niklas)

             

            Mir hat es besonders gut gefallen. Die Aktivitäten, die wir machten, waren sehr gut für die Gemeinschaft. Wir haben alle gut mitgearbeitet, wir haben uns alle besser kennengelernt. Durch diesen Tag verstehe ich mit mit jedem viel besser und es war eine tolle Stimmung. Es war sehr lustig und entspannend. Ich würde mich freuen, wenn wir diese Stimmung beibehalten und die Gemeinschaft so bleibt. (Vanessa)

             

            Das Zeichnen mit dem Stift und dem Stick war sehr lustig. Gut habe ich gefunden, dass Niklas auf mich gehört hat. Die Stimmung war sehr gut und Frau Potocnik hat den Tag gut vorbereitet und geführt. Am lustigsten war das Einwickeln der Eier mit Zeitungspapier. Ich war mit Samuel in einer Gruppe. Leider hat unser Ei den Wurf vom Balkon nicht überlebt. Der Tag hat die Gemeinschaft noch mehr gestärkt und auch das offene Reden über die Probleme fand ich gut. (Leonie B.)

             

            Wir waren in Tainach im Sodalitas und haben lustige Übungen mit Frau Potocnik gemacht. Wir haben z. B. Eier eingewickelt und vom Balkon geworfen; oder wir haben auch eine lustige Version von “Simon Says” gespielt. Das Essen war sehr lecker und hat allen geschmeckt. Wir hatten auch wichtige Gespräche über unsere vier Jahre an der MS geführt und diskutiert, was wir ändern sollten. Mir hat der Tag sehr gut gefallen und laut mir könnten wir auch mehr solche Tage machen. (Pascal)

             

            In Tainach hatten wir unseren zweiten Gemeinschaftstag zusammen verbracht. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Besonders gut hat mir gefallen, dass wir alle zusammen gearbeitet haben. Außerdem kann man an solchen Tagen viel voneinander lernen. (Antonia)

             

            Der Gemeinschaftstag in Tainach war sehr interessant und ich habe viel Neues zum Thema Gemeinschaft dazugelernt. Ich habe viel Gemeinschaftliches erlebt. Und die Gemeinschaft war toll und das Essen war sehr gut. Der Tag war sehr entspannend und toll. (Erik)

             

            Fotos: Standler Ursula, KV

          • Bienensteine

          • Bienensteine

            Die Werkgruppen von Frau Peteln-Jesch der 2A und 2D kooperierten im März mit der Kleinklasse. Gemeinsam wurden Bienensteine aus Ton hergestellt. Die Arbeit an den individuell gestalteten Insektenhotels machte den Schülerinnen und Schülern großen Spaß. Nach dem Trocknen und Brennen der Steine können diese für Wildbienen im Garten aufgestellt werden.

            Petra Paulitsch

          • Englisch-Redewettbewerb

          • Englisch-Redewettbewerb

            Auch heuer wieder war unsere Schule bei der Bezirksvorausscheidung für den Englisch-Redewettbewerb in Klagenfurt vertreten. Mia Jelic (3D) sowie Antonia Jamnig (4A), die sich zunächst beim schulinternen Wettbewerb in besonderer Weise hervortaten, präsentierten unsere Schule auf vorbildliche Weise

            Mia sprach zum Thema „My friends are the best“ und Antonia stellte sich die Frage: „What makes a person beautiful?“

            Beide überzeugten durch ihr sicheres Auftreten sowie die Leichtigkeit und Versiertheit im Umgang mit der englischen Sprache.

            Mia und Antonia, wir sind mächtig stolz auf euch!

            Gerhard Vauti

          • Meine Wahl - Technik!

          • Meine Wahl – Technik!

            Die Mädchen der 3CDE Klasse der Mittelschule Völkermarkt besuchten die BIZ-Techniktage im BerufsInfoZentrum des AMS Vökermarkt. Gemeinsam mit den zwei Workshopleiterinnen des EqualiZ Klagenfurt wurde nach einem interessanten fachlichen Input zum Thema „Mädchen in technischen Berufen“ eine Solarlampe gebaut. Alle Schülerinnen bewiesen handwerkliches Geschick und waren mit Eifer und viel Spaß dabei. 

            Andrea Wukoutz

            Fotos: Sonja Rautz

          • OSTERN - Osterkerzen verzieren und segnen

          • Osterkerzen in der 2C

            In den REL-Stunden vor Ostern gestaltete und verzierte REL-Lehrerin Christine Rutter mit den Schülern der Klasse 2C Osterkerzen. Verschiedenste Symbole, die für die Osterzeit wichtig sind, wurden auf den Kerzen gestaltet. Symbole, die auf Christus, den Auferstandenen hindeuten.

            Die OSTERKERZE selbst ist DAS SYMBOL für den Auferstandenen, ein Symbol der Hoffnung und des neuen Lebens.

            Ostern ist das größte Fest der Christenheit. Gerade in der Osterzeit werden viele Ereignisse und Elemente gesegnet ... die Palmzweige, das Feuer, die heiligen Öle, die Osterspeisen, selbstverständlich auch die Osterkerze.

            In der REL-Stunde vor den Osterferien gestalteten die Schüler eine gemeinsame Segensandacht mit Texten, einer Lesung, Fürbitten und der Besprengung der Osterkerzen mit Weihwasser.

            Daheim, bei der Osterjause am Karsamstag oder Ostersonntag, wird die selbst gestaltete Osterkerze am Ostertisch angezündet werden und "Christus, das Licht" symbolisieren.

            Christine Rutter

          • Ostern - Kreativität im Kunstunterricht

          • Osterhasen, bunte Hähne und verrückte Hühner – Kreativität im Kunstunterricht

            Pünktlich zur Osterzeit wurde es in den Klassenräumen der 2b, 2c, 2d und 4a bunt, kreativ und richtig fröhlich! Im Kunstunterricht drehte sich in den letzten Wochen alles um Osterhasen, Hähne und Hühner.

            Die Klassen 2b und 2d widmeten sich ganz den Osterhasen. Mit viel Liebe zum Detail gestalteten die Kinder Hasenportraits mit Wasserfarben und Ölkreiden.

            In der Klasse 2c ging es richtig farbenprächtig zu! Hier standen bunte Hähne im Mittelpunkt. Inspiriert von Volkskunst aus verschiedenen Ländern entstanden Hähne mit leuchtendem Gefieder, verrückten Mustern und fantasievollen Formen.

            Ganz besonders kreativ wurde es in der 4a. Hier wurden Hühner und Hähne nicht einfach nur gezeichnet – sie wurden vermenschlicht! Mit Hüten, Brillen, Fliegen oder Haarbändern verwandelten sich die Tiere in echte Persönlichkeiten.

            Wir wünschen allen eine bunte und fröhliche Osterzeit!

            Heidrun Havlicek, BEd

          • Die 4C beim Fastentuch in Haimburg

          • Religionsstunden einmal anders


            Die Schüler und Schülerinnen der 4c verbrachten am 25. März ihren Religionsunterricht in der Kirche von Haimburg. Dort besichtigten sie eines der ältesten Fastentücher Kärntens. Frau Hermine Sereinig begeisterte die Schüler und Schülerinnen mit den Beschreibungen der 36 Bildtafeln und deren biblischen Erzählungen vom Fastentuch.

            Frau Sereinig gab auch Informationen über das Aufziehen und den Abbau des Fastentuches an die Kids weiter. Ein herzliches Dankeschön an Frau Sereinig und auch an die Fahrgemeinschaft der Familie Santer-Rosenzopf.

            Christine Rutter

          • Die große Papierbrücken-Challenge:

          • Die große Papierbrücken-Challenge: Wenn SchülerInnen zu Ingenieuren werden 

            Im Rahmen des Unterrichtsfaches Technik und Design, haben wir uns mit dem Thema „Brückenbau“ beschäftigt. Unser Ziel war es, Brücken aus Papier zu konstruieren und ihre Stabilität zu testen. Dabei wollten wir herausfinden, welche Bauweisen am besten geeignet sind, um eine möglichst belastbare Brücke zu erschaffen. 

            Für das Projekt standen uns folgende Materialien zur Verfügung: Druckerpapier (DIN A4), Klebstoff und Schere. In kleinen Gruppen haben wir dann eigene Papierbrücken entworfen und gebaut. 

            Die Brücken wurden auf zwei Stützen gelegt und anschließend mit kleinen Gewichten (z. B. Mehl, Salz, Werkkoffer, iPad) belastet. Eine der gebauten Brücken konnte sogar einer Belastung von 20 Kilogramm standhalten. 

            Das Experiment zeigte, dass Papier als Baumaterial erstaunlich stabil sein kann, wenn es geschickt verarbeitet wird. Dieses Projekt hat uns nicht nur praktische Einblicke in Statik und Ingenieurwesen gegeben, sondern auch Teamarbeit und kreatives Problemlösen gefördert. 

             

            Andrea Mikl, Marcel Melchior, Angelika Burkhardt 

          • "Barbie und Ken" - Pizzy-Party

          • Klasse gewinnt mit „Barbie und Ken“ – Pizza-Party als Belohnung 

            Bei der Kostümprämierung am Faschingsdienstag konnte sich die Klasse 4b mit dem Motto „Barbie und Ken“ den ersten Platz sichern. Mit viel Liebe zum Detail präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler und überzeugten auf ganzer Linie.  

            Der verdiente Lohn für ihren Sieg: eine Pizza-Party, die am 17. März stattfand. In ausgelassener Stimmung genossen die Gewinner ihre wohlverdiente Belohnung und feierten ihren Erfolg gemeinsam. Ein gelungener Abschluss für eine tolle Aktion, die sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.  

            Heidrun Havlicek, BEd 

    • Kontakt