Aktuelles
CrossFit mit den Klassen 2BCE
- 7
Cross-Country-Meisterschaften
- 26
Powertraining 4CD
- 6
Auftakt der Schülerliga
Vor zwei Wochen bestritt unsere Schulmannschaft bereits das erste Herbstturnier in Bleiburg. Diese Woche luden wir die Mannschaften der MS Kühnsdorf, MS Bleiburg und des BZ Bad Eisenkappel zu uns in die Lilienbergarena nach Völkermarkt ein. Viele Tore sind gefallen und spannende Matches wurden gespielt. Unsere Mannschaft ist motiviert für die Rückrunden im Frühjahr. Bis dahin wird fleißig weiter trainiert.
Karin Anwander
Oktoberfest-Party
Oktoberfest-Party
Am Freitag fand in der schulischen Tagesbetreuung die alljährliche Oktoberfest-Party statt. Neben einer lustigen Fotobox gab es leckere Brezen, Lebkuchenherzen zum Verzieren als auch passende Musik von DJ „Lederhose“. Die Wahl zum Oktoberfestpärchen konnten heuer Jan und Kaia für sich entscheiden.
11
Erklärvideo zur Bestätigung der AVB zum Erhalt des IPads
Klimameilen-Abschluss
Klimameilen-Kampagne 2023
Auch die MS Völkermarkt feierte 20 Jahre Klimameilen!
Seit 2003 sammeln Kinder aus ganz Österreich autofreie Wege! Ob zu Fuß, mit dem Roller oder Rad – aktive Schulwege sind gesund, schonen das Klima und machen Spaß.Die Klimameilen-Kampagne findet jährlich europaweit statt und motiviert Kinder, Eltern und Pädagog:innen zur aktiven Mobilität und der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
Was ist eine Klimameile?
Eine Klimameile entspricht einem umweltfreundlich zurückgelegten Schulweg. Für jeden Weg ohne Auto wird ein Aufkleber ins gemeinsame Gruppenplakat geklebt.An unserer Schule nahmen heuer die Klassen 1A, 2A, 2B und 2E teil. In Summe waren dies
78 Schüler:innen. Im Zeitraum vom 25.9.23 bis 6.10.23 wurden fleißig Klimameilen gesammelt.Alle bis 31. Oktober 2023 rückgemeldeten Klimameilen werden bei der 28. UN-Klimakonferenz in Dubai präsentiert.
Die Anzahl der gesammelten Klimameilen betrug vor unserer Aktion 206 240 Meilen.
Nach unserer Sammelaktion ist der Gesamtstand: 207 554 Meilen.
Das heißt, dass an unserer Schule insgesamt 1314 Klimameilen gesammelt wurden!
Wirklich eine tolle Leistung!
Andrea Ambrosch
Cyber - Mobbing
Am 6. Oktober 2023 fand in der Klasse 1C ein Workshop zum Thema Cyber-Mobbing statt. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert bei der Sache, beteiligten sich eifrig am Geschehen und fanden den Vortragenden Mario „cool“.
Video - 10. Oktober
Unser Team der SCHULSOZIALARBEIT
Minimundus - 2ABC
Kurzexkursion Minimundus
Am Donnerstag, den 21. September, begann für die Schüler und Schülerinnen der 2abc der Schultag nicht wie gewohnt im Klassenzimmer, stattdessen fanden sie sich bereits zu früherer Stunde am Busbahnhof in Völkermarkt ein. Die „Umsteigertage“ ausnutzend, hatten wir beschlossen, einen Ausflug in die kleine Welt am Wörthersee zu unternehmen. Nachdem der richtige Bus gefunden war, begann unsere kurze Reise nach Klagenfurt. Die Schüler und Schülerinnen waren erfreut über den für sie „unterrichtsbefreiten“ Tag in der Landeshauptstadt und verlebten die enge Stunde im Bus in heiterer Ausgelassenheit. Wir trafen kurz vor den Öffnungszeiten bei Minimundus ein und fanden so genügend Zeit uns eine Stärkung zu gönnen, bevor wir unsere Weltreise begannen.
Nach einer kurzen Verzögerung konnten wir um 09:30 Uhr unsere Sightseeing Tour rund um den Globus beginnen, wobei die mutmaßlich unterrichtsbefreite Zeit durch eine Rätselrally komplettiert wurde.
Das Wetter trug das seinige bei, und so konnten wir die Sehenswürdigkeiten und Kuriositäten dieser Welt unter den wärmenden Strahlen einer spätsommerlichen Sonne genießen. Auch das Riesenrad und die Weltraum-Sonderausstellung inklusive Spielplatz fanden regen Zuspruch, und so verlebten wir den Vormittag in Windeseile. Auch die Rückfahrt gestaltete sich wieder ausgelassen und kurzweilig.
Wir sind gespannt, was das heurige Schuljahr noch an Erlebnissen für uns bereit hält und freuen uns schon auf die kommenden gemeinsamen Monate in der MS Völkermarkt.
Stephan Knaus
2
Kartoffelernte am Goldbrunnhof - 1A
Landwirtschaft erleben – Kartoffelernte am Goldbrunnhof
Der goldene Herbst schenkte uns einen sonnigen Tag, um mit den Schülerinnen und Schülern der 1A Klasse einen Spaziergang zum Goldbrunnhof zu unternehmen. Die Kartoffelernte stand am Plan. Alle Schülerinnen und Schüler packten tatkräftig an und bald war eine Lagerkiste mit Kartoffeln gefüllt. Der Goldbrunnhof bietet viele Möglichkeiten, nachhaltige Landwirtschaft hautnah zu erleben, Wissenswertes zu erfahren und auch Kindern einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln zu vermitteln.
Als Belohnung für die fleißigen „Erntehelfer“ gab es noch eine schmackhafte Jause. Was gibt es Besseres, als einen frischen Folienkartoffel mit Butter und Dip! Gut gestärkt und mit einem Sack voller Kartoffel besuchten wir noch die Tiere im Stall.
Der Goldbrunnhof - immer wieder ein Erlebnis und einen Ausflug wert!
Ing. Irene Peteln-Jesch
17
Klimameilen
Seit 20 Jahren Schritt für Schritt:
Die MS Völkermarkt sammelt bei der Jubiläums-Kampagne der Klimameilen mit
Auf die Plätze, fertig, los! Ab heute (25.9.23 bis 6.10.23) sammeln die Schüler:innen (Klassen 1A, 2A, 2B und 2E) der MS Völkermarkt im Rahmen der Klimameilen-Kampagne des Klimabündnis autofreie Schulwege. Ob mit dem Rad, dem Scooter oder den Öffis ist dabei egal – Hauptsache es macht Spaß! Das ist gut für‘s Klima und die eigene Gesundheit. Jeder klimafreundliche Schulweg wird daraufhin mit einem Sticker im Sammelpass belohnt.
Klimafreundliche Wege haben viele Vorteile
Die Klimameilen-Aktion animiert zur Bewegung an der frischen Luft. Dadurch werden die motorische Entwicklung und die Konzentrationsfähigkeit gefördert. Gleichzeitig lernen unsere Kinder sicheres Verhalten im Straßenverkehr und werden selbstständiger. Außerdem aktiviert ein autofreier Schulweg die Wahrnehmung der Umgebung mit allen Sinnen und wird so zur Entdeckungstour für die Kinder. Beim Erobern der Alltagswege mit den Eltern bekommen Kinder ein Gefühl für Entfernungen und Zeiten und trainieren ihren Orientierungssinn. Schließlich ersparen umweltfreundlich zurückgelegte Wege der Atmosphäre unnötiges Kohlenstoffdioxid und tragen so aktiv zum Klimaschutz bei.
20 Jahre Klimameilen-Kampagne
Bereits seit 2003 motiviert die Klimameilen-Kampagne Kinder, Eltern und Pädagog:innen zu klimafreundlicher Mobilität. Seit Beginn der Kampagne haben europaweit bereits mehr als 3,1 Mio. kleine Klimaschützer:innen über 40 Mio. klimafreundliche Wege gesammelt - genug für etwa 1.000 Weltumrundungen - ein toller Erfolg! In Österreich wird die Kampagne von Klimabündnis Österreich organisiert und durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Abteilung II/6 Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement gefördert.
Machen Sie mit!
Machen Sie es den Kindern nach und lassen Sie für kurze Distanzen das Auto stehen. Entdecken Sie Ihre Alltagswege aus einer neuen Perspektive: Radelnd, rollend oder gehend verändert sich nicht nur Ihr Bewusstsein für Umwelt und Klima, sondern auch Ihr Verständnis für andere Verkehrsteilnehmer:innen.
Weitere Informationen
Schulhomepage
www.klimameilen.at und www.klimabuendnis.at
Andrea Ambrosch
Gemeinschaftstag 1B
Auf neuen Wegen
Wenn nicht nur das Schuljahr neu ist und gerade erst beginnt, sondern ALLES neu ist, man gleichsam mit der 1. Klasse beginnt, dann muss man Schritt für Schritt alles erkunden, und ebenso muss die Klassengemeinschaft Stück für Stück gestaltet und geübt werden. Vieles dafür geschieht sowieso in der Schule, aber so ein GEMEINSCHAFTSTAG im Bildungshaus Sodalitas in Tainach ist schon was Spezielles. Die Klasse 1B gestaltete selbigen am 19. September 2023 mit ihrer Klassenvorständin Frau Moser, Herrn Kovacs als Sportlehrer und Frau Potočnik als Religionslehrerin, die die Gesamtgestaltung innehatte.
Pünktlich um 7.50 Uhr starteten wir (sehr lobenswert muss gesagt werden, dass die Kinder äußerst pünktlich im Bildungshaus eintrafen): mit Bewegungsspielen, kognitiven Aufgaben, Gemeinschafts- und Gruppenübungen versuchten wir unsere Gemeinschaft auszuloten, neues dazuzulernen und unsere Teamfähigkeit unter die Lupe zu nehmen. Auch Sprechübungen prägten unseren Tag, damit unser kostbares Kulturgut, die Sprache, deutlich verbessert werden kann. Vieles gelang schon sehr gut, Einzelheiten wurden genau aufgeklärt und weil wir ja jedes Jahr (vielleicht sogar zweimal im Schuljahr) nach Tainach kommen wollen, werden wir uns gewiss stets verbessern und unser tolles TEAM 1B wird wie ein interessantes Mosaik wachsen und sich ausbreiten. Natürlich muss gesagt werden, wie schön und einladend es im Bildungshaus ist, wie vorzüglich das Mittagessen schmeckt (wir werden kulinarisch aber so was von verwöhnt) und wie beispielgebend die Gastfreundschaft in diesem Haus ist.
Ein lautes und kräftiges Danke den Eltern für den Transport ihrer Kinder, meinen beiden Kollegen Moser und Kovacs für die Mitarbeit und allen Kindern für das eifrige und intensive Mittun. Wir kommen sehr sehr gerne wieder in das Haus Sodalitas.
Mag. Dr. Christiana Potočnik
15
Berufspraktische Tage
Bildungs- und Berufsorientierung: Ein Schulfach mit Taten
Informieren, Wege aufzeigen, Veranstaltungen organisieren und neugierig machen auf die Schul- und Berufswelt nach der Mittelschule, das gehört zu den Aufgaben des Berufsorientierungsteams an unserer Schule und ist unser Bildungsauftrag.
Neben der fixen BO–Stunde werden den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen das ganze Schuljahr über interessante Veranstaltungen und Einblicke geboten, die ihnen helfen sollen, nach der Mittelschule den richtigen Ausbildungsweg einzuschlagen.
Vielfältig gestaltete sich die Bildungs- und Berufsorientierung:
Lehre on Air, ein Erlebnistag an der LFS Goldbrunnhof, Talente Parcours im TCC (Testcentrum Carinthia der Wirtschaftskammer) in Klagenfurt, Besuch am BIZ und verschiedener Firmen in Völkermarkt, Informationsabend über weiterführende Schulen, Next Stop Lehrstelle, Bewerbungsworkshops, Besuche bei den Nachbarschulen HAK und PTS, Wirtschaft ins Klassenzimmer, Beratung und Begleitung durch das Jugendcoaching und die Bildungs- und Berufsorientierung Kärnten, girls und boys day, um einige unserer Aktivitäten zu nennen.Ein Höhepunkt für die Schülerinnen und Schüler sind sicherlich die Berufspraktischen Tage in den Betrieben vor Ort. Kein Unterricht und keine Erzählung ersetzen diese persönliche Erfahrung in der Arbeitswelt! Durchwegs positive Rückmeldungen von den besuchten Firmen wie auch die vielfältigen Eindrücke der Schülerinnen und Schüler bestärken unsere Initiativen.
Das Berufsorientierungsteam der MS Völkermarkt bedankt sich bei allen Institutionen, Betrieben und Schulen für die bereitwillige Unterstützung und die ausgezeichnete Zusammenarbeit!
Ing. Irene Peteln-Jesch
13
2D bei den Alpakas im Petzenland
- 15
Had'n am Goldbrunnhof
“Had'n – Powerfood aus unserer Region am Goldbrunnhof erleben”
Herzlich begrüßt, ging es gleich ans Werk. In verschiedenen Stationen, bestens begleitet und betreut durch die Schülerinnen und Schüler der LFS Goldbrunnhof, durften unsere Mädels und Burschen der Klasse 2A auch gleich selbst Hand anlegen. Es wurde der Had'n geschichtlich betrachtet, vermahlen, küchentechnisch und kreativ verarbeitet und natürlich auch verkostet. Die Vielfalt der Had‘ngerichte und das fürstliche Buffet haben unsere Jugendlichen sehr beeindruckt und dienen als Ansporn für den weiteren Ernährungsunterricht.Wie es zu einem landwirtschaftlichen Betrieb gehört, durften wir auch die Tiere im Stall besuchen und einen Einblick in die Landtechnik gewinnen. Der Tag am Goldbrunnhof wird uns in bester Erinnerung bleiben und hat die Freude am Experimentieren mit dem Had'n geweckt. Herzlichsten Dank an alle Beteiligten am Goldbrunnhof für die lehrreichen und kulinarischen Erlebnisse. Wir kommen sicher wieder!
Fotos und Text: Ing. Irene Peteln-Jesch
26
Gemeinschaftstag 2B in Tainach
Ein spannender Gemeinschaftstag zum Schulbeginn
19
Dekoration Klassentüre - Kleinklasse
Liebevolle Dekoration der Klassentüre in der Kooperativen Kleinklasse
LEBENSWELT WASSER
Lernen mit allen Sinnen
Im Biologieunterricht lernten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen den Lebensraum Wasser kennen.
Am Programm standen der Kreislauf des Wassers, Formen der Gewässer in Österreich und welche Tiere und Pflanzen darin leben.
Für uns Menschen, aber auch für alle anderen Lebewesen dieses Planeten ist sauberes Wasser von größter Bedeutung. Das erfuhren die Schülerinnen und Schüler bei einer Exkursion in die Kläranlage Völkermarkt – Jaunfeld.
Nach einer sehr spannenden und geruchsintensiven Führung gab es für alle noch eine nette, kleine Jause!
Vielen Dank an Herrn Sapetschnig und seine Mitarbeiter!
Standler Ursula
26